Rekordmann Klose will die Vollendung

Abbrechen

Miroslav Klose kann sich beim Kantersieg über Brasilien gleich doppelt freuen. Auf sein Markenzeichen vezichtet der Angreifer.

Miroslav Klose hat nun zwei von vier WM-Halbfinals gewonnen. ZUM DURCHKLICKEN: Die Bilder des Halbfinals
(Copyright: getty)

Belo Horizonte - Als Miroslav Klose mit seinem 16. Tor WM-Geschichte geschrieben hatte, verzichtete er auf seinen berühmten Salto.

Nach seinem zwischenzeitlichen 2:0 (23.) im Halbfinale in Belo Horizonte gegen Gastgeber Brasilien (7:1) streckte der 36-Jährige erst beide Arme von sich, dann rutschte er auf den Knien, ehe ihn seine Mitspieler herzten (BERICHT: Deutschland schreibt WM-Geschichte).

Den Salto ließ er zuvor bewusst weg. "Ich habe einen Schlag auf den linken Fuß bekommen, da war ich nicht in der Lage für einen Salto", sagte Klose im ZDF.

Beim 2:2 gegen Ghana hatte es schon eine verunglückte Flugeinlage von ihm in der Vorrunde gegeben.

Lob an das komplette Team

Der Torjäger lobte die ganze Mannschaft für die Gala-Vorstellung gegen Brasilien: "Wir haben super, super angefangen. Dass wir alle harmonieren können, zeigen wir im Training. Wir sind eine Einheit und zeigen dies auch auf dem Platz."

Dass er durch den Treffer gegen Brasilien alleiniger WM-Rekordtorschütze wurde und damit Ronaldo, der als Augenzeuge für das brasilianische Fernsehen im Stadion weilte, hinter sich ließ, interessierte den Angreifer in diesem historischen Moment nicht. "Das ist nicht das Wichtigste", hatte Klose schon vor der Begegnung erklärt.

SHOP: Jetzt WM-Fanartikel kaufen

Starke Laufleistung

Gegen Brasilien spielte er wie immer: lauffreudig, immer anspielbar und den Gegner unter Druck setzend. 5,18 Kilometer lief Klose allein in den ersten 45 Minuten. In der 58. Minute wurde der Routinier ausgewechselt, für ihn kam Andre Schürrle (DIASHOW: Die Bilder des Spiels).

Am Sonntag möchte der Routinier in seinem 137. und letzten Länderspiel in Rio de Janeiro den WM-Thron besteigen - an mythischer Stätte. Klose freut sich auf die Rückkehr ins Maracana, "auch wenn das neue Stadion nicht mehr ganz so eine Ausstrahlung hat wie das alte vor dem Umbau".

Schon im Viertelfinale war die DFB-Auswahl dort gegen Frankreich erfolgreich (1:0) (DATENCENTER: Der WM-Spielplan).

Kloses zweiter Rekord ging am Dienstagabend fast unter. Als erster Profi bestritt der Torjäger sein viertes WM-Halbfinale. Er ist der einzige Spieler im Kader von Bundestrainer Joachim Löw, der bereits 2002 in der Runde der letzten Vier gegen Südkorea (1:0) dabei war.

71 Tore im DFB-Trikot

Bei der Heim-WM 2006 gegen Italien (0:2 n.V.) und vor vier Jahren in Südafrika gegen Spanien (0:1) folgten allerdings Niederlagen. Jetzt hat Klose, der nun 71 Tore im Nationaltrikot erzielt hat, diese Bilanz ausgeglichen.

Ronaldo, der im WM-Finale 2002 beide Treffer gegen Deutschland erzielt hatte, nahm Kloses 16. WM-Tor, das er im Nachschuss gegen Torhüter Julio Cesar erzielte, gelassen hin. "Es macht mir keine Angst, den Rekord zu verlieren", hatte die brasilianische Ikone vor dem Anpfiff erklärt: "Ich werde nicht leiden, wenn Klose ein Tor erzielen würde."

Während sich der ehemalige Rekordhalter mit Glückwünschen zurückhielt, gab es via "Twitter" ein Rekord vom FIFA-Präsidenten Sepp Blatter.

Klose will nun in einer seiner Lieblingsstädte seine glanzvolle Karriere im Finale gegen Argentinien oder die Niederlande krönen. An der weltberühmten Copacabana hat er mit seiner Familie schon mehrmals den Urlaub verbracht.

Alle Weltmeister

1930

Uruguay (4:2 gegen Argentinien)

1934

Italien (2:1 n.V. gegen die Tschechoslowakei)

1938

Italien (4:2 gegen Ungarn)

1950

Uruguay (2:1 gegen Brasilien)

1954

Deutschland (3:2 gegen Ungarn)

1958

Brasilien (5:2 gegen Schweden)

1962

Brasilien (3:1 gegen die Tschechoslowakei)

1966

England (4:2 n.V. gegen Deutschland)

1970

Brasilien (4:1 gegen Italien)

1974

Deutschland (2:1 gegen die Niederlande)

1978

Argentinien (3:1 n.V. gegen die Niederlande)

1982

Italien (3:1 gegen Deutschland)

1986

Argentinien (3:2 gegen Deutschland)

1990

Deutschland (1:0 gegen Argentinien)

1994

Brasilien (0:0 n.V., 3:2 i.E. gegen Italien)

1998

Frankreich (3:0 gegen Brasilien)

2002

Brasilien (2:0 gegen Deutschland)

2006

Italien (1:1 n.V., 5:3 i.E. gegen Frankreich)

2010

Spanien (1:0 n.V. gegen die Niederlande)

"Rio ist eine traumhafte Stadt. Die Jesus-Statue muss man ebenso gesehen haben wie den Zuckerhut oder den Tijuca-Regenwald", schwärmte er von den vielen Sehenswürdigkeiten der Millionen-Metropole.

Dass es sein letzten Länderspiel sein wird, daran denke er nicht, so Klose.

Mit Maldini gleichgezogen

Ein weiterer Rekord wird ihm allerdings verwehrt bleiben. Mit seinem Einsatz am Dienstag hat Klose sein 23. WM-Spiel bestritten und in der "ewigen" Rangliste den Italiener Paolo Maldini eingeholt.

WM-Tippspiel: Mitmachen und 100.000 Euro gewinnen!

Den deutschen Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus, der 25 WM-Begegnungen absolvierte, wird Klose aber nicht mehr einholen. Wenn er am Sonntag Weltmeister wird, wird er es verschmerzen können

Zurück zur Startseite


You're reading an article about
Rekordmann Klose will die Vollendung
This article
Rekordmann Klose will die Vollendung
can be opened in url
http://symptomsfluenza.blogspot.com/2014/07/rekordmann-klose-will-die-vollendung.html
Rekordmann Klose will die Vollendung