HSV gewinnt in Augsburg

Zwei Geistesblitze der Torjäger Heung-Min Son und Artjoms Rudnevs haben den Hamburger SV wieder auf Kurs gebracht.

Dank des fünften Saisontreffers von Son (13.) und des dritten von Rudnevs (63.) gewannen die insgesamt nicht überzeugenden Hanseaten zum Auftakt des 9. Spieltages bei Kellerkind FC Augsburg glücklich mit 2:0 (1: 0).

Trotz des ersten Erfolgs in der Bundesliga gegen die Schwaben leistete der HSV mit der über weite Strecken enttäuschenden Leistung aber nicht die von Trainer Thorsten Fink geforderte Wiedergutmachung für die jüngste 0:1-Heimniederlage gegen den VfB Stuttgart.

Nichtsdestotrotz sprang Hamburg mit nun 13 Punkten zumindest vorübergehend auf den vierten Platz.

Die engagierten, aber fahrlässigen Augsburger bleiben nach der ersten Niederlage nach zuvor drei ungeschlagenen Auftritten mit sechs Punkten Drittletzter.


Read More..

Löw denkt ans Weitermachen

Bundestrainer Joachim Löw schließt eine Vertragsverlängerung über die WM in Brasilien hinaus nicht mehr aus.

"Ich habe nie gesagt, dass ich 2014 aufhöre. Kraft und Motivation sind unverändert groß", sagte der 52-Jährige der "Bild" (Samstag-Ausgabe).

Löw, der nach dem Halbfinal-Aus bei der EM verstärkt in die Kritik geraten war, kündigte Gespräche mit dem DFB "zu gegebener Zeit" an.

An einen Rücktritt habe er auch zuletzt nicht gedacht. "Ich orientiere mich an den positiven Momenten unseres Spiels. Und an dem Fakt, dass wir von den vergangenen 25 Qualifikationsspielen 22 gewonnen haben und dreimal Remis spielten", sagte Löw.

Dennoch seien die vergangenen Monate die härteste Phase seiner Amtszeit gewesen: "Es war fünf, sechs Jahre relativ ruhig. Und mit unseren vielen Siegen ist der Druck dann immer weiter gestiegen. Aber das macht mir keine Angst."

Kritik an der angeblich fehlenden Robustheit in der Abwehr wies der Bundestrainer zurück. Seine Spieler müssten zwar Zweikämpfe gewinnen, dabei komme es aber auf die Art und Weise an.

"Blindes Grätschen ist bei uns nicht gefragt", betonte Löw. Daran könne auch der Einbruch beim Spiel gegen Schweden (4:4) nach 4:0-Führung nichts ändern: "Ich möchte unsere offensive Spielweise mit viel Tempo aber nicht aufgeben. Auch wenn das manchmal Risiken birgt", so Löw.


Read More..

Haie siegen, Berliner Serie reißt

Die Kölner Haie haben ein spannendes rheinisches Derby für sich entschieden und damit weiter einen komfortablen Vorsprung an der Spitze der DEL.

Am 14. Spieltag feierte die Mannschaft des früheren Bundestrainers Uwe Krupp bei den Krefeld Pinguinen einen 4:3 (0:1, 1:1, 2:1, 1:0)-Erfolg nach Verlängerung.

Zudem behielt Vize-Meister Adler Mannheim im Verfolgerduell gegen die Augsburger Panther die Oberhand, Titelverteidiger Eisbären Berlin verpasste den vierten Sieg in Folge.

NHL-Star Christian Ehrhoff (9.) brachte Krefeld in Führung. Daniel Pietta (27.) erhöhte auf 2:0, bevor Alexander Weiß (30.) für Köln verkürzte. Martin Schymainski (44.) sorgte für das 3:1, doch Felix Schütz (47.) und Philip Gogulla (51.) retteten die Haie in die Verlängerung.

Charles Stephens (64.) sorgte dann für die Entscheidung zu Gunsten der Kölner.

Die zweitplazierten Mannheimer festigten im Spiel gegen Augsburg mit einem 4:1 (0:0, 2:0, 2:1)-Erfolg ihre Position als erster Haie-Jäger.

Durch Treffer von Nikolai Goc (22.), Mirko Höfflin (30. ), Yanick Lehoux (54.) und Marcus Kink (58.) liegen die Adler nun fünf Punkte hinter Köln, für Augsburg traf Tobias Draxinger (56.).

Meister Berlin musste in der Neuauflage des Halbfinals der vergangenen Saison bei den Straubing Tigers eine bittere 3:5 (1:2, 1:0, 1:3)-Niederlage hinnehmen. Damit rutschten die Eisbären, die zuvor drei Spiele in Folge gewonnen hatten, auf Position fünf ab.

Der EHC München stoppte mit Trainer Pat Cortina den Abwärtstrend. Beim ERC Ingolstadt gelang den Bayern mit einem 5:4 (1:2, 0:0, 3:2, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen der Sieg nach drei Niederlagen in Folge.

Ebenfalls nach Penaltyschießen setzten sich im Duell der Tabellennachbarn die Hamburg Freezers mit 4:3 (2:0, 0:2, 1:1, 0:0, 1:0) gegen die Nürnberg Ice Tigers durch und blieben damit auf Playoff-Kurs.

Die Düsseldorfer EG musste vor eigenem Publikum gegen das Schlusslicht EHC Wolfsburg eine herbe 2:5 (1:1, 0:2, 1: 2)-Niederlage hinnehmen. Die Iserlohn Roosters feierten beim 3:0 (2: 0, 0:0, 1:0) gegen die Hannover Scorpions den wichtigen fünften Saisonsieg.


Read More..

HSV siegt in Augsburg und klettert auf Rang vier

Abbrechen

Die Hamburger kommen beim FCA zu einem lockeren Sieg und machen einen großen Sprung. Die Weinzierl-Elf lässt viele Chancen aus.

Augsburg - Zwei Geistesblitze der Torjäger Heung-Min Son und Artjoms Rudnevs haben den Hamburger SV in der Bundesliga wieder auf Kurs gebracht.

Dank des fünften Saisontreffers von Son (13.) und des dritten von Rudnevs (63.) gewannen die insgesamt nicht überzeugenden Hanseaten zum Auftakt des 9. Spieltages bei Kellerkind FC Augsburg glücklich mit 2:0 (1:0) ( DATENCENTER: Ergebnisse und Tabelle).

Trotz des ersten Erfolgs in der Bundesliga gegen die Schwaben leistete der HSV mit der über weite Strecken enttäuschenden Leistung aber nicht die von Trainer Thorsten Fink geforderte Wiedergutmachung für die jüngste 0:1-Heimniederlage gegen den VfB Stuttgart.

Nichtsdestotrotz sprang Hamburg mit nun 13 Punkten zumindest vorübergehend auf den vierten Platz.

Die engagierten, aber fahrlässigen Augsburger bleiben nach der ersten Niederlage nach zuvor drei ungeschlagenen Auftritten mit sechs Punkten Drittletzter.

"Zu viele Chancen zugelassen"

"Natürlich bin ich mit dem Sieg zufrieden", sagte Fink nach der Partie: "Aber wir haben zu viele Chancen zugelassen. Das ist nicht das, was wir wollen, da müssen wir noch mehr bringen. Son ist beidfüßig und kann den Ball genau platzieren. Das Tor macht er hervorragend."

"Das war ein sehr wichtiger Sieg für uns, und das sogar ohne Gegentor", sagte HSV-Sportdirektor Frank Arnesen: "Ich bin sehr zufrieden. Gefallen hat mir besonders die zweite Halbzeit."

Rafael van der Vaart richtete bereits eine Kampfansage an den nächsten Gegner Bayern München: "Wir können jedes Spiel gewinnen, auch gegen die Bayern."

FCA beginnt offensiv

Vor 30.660 Zuschauern in Schwaben hatte Augsburg äußerst offensiv begonnen.

So ließ FCA-Trainer Markus Weinzierl im wiedergenesenen Jan Moravek sowie Stephan Hain erstmals mit zwei Spitzen beginnen. Das zahlte sich zunächst aus.

Die Hausherren setzten den zu passiven HSV früh unter Druck und kamen zu Chancen (DIASHOW: Der 9. Spieltag).

Vogt und Musona verpassen

Einen Distanzschuss von Kevin Vogt lenkte Hamburgs Torwart Rene Adler um den Pfosten (4.), Knowledge Musona jagte den Ball am Tor vorbei (8.), Tobias Werner schloss nach Steilpass von Vogt zu überhastet ab (11.).

Hamburg lange im Tiefschlaf

Von Hamburg war bis dahin nichts zu sehen.

Wie am letzten Spieltag der vergangenen Saison, als der HSV in Augsburg nach schwacher Leistung mit 0:1 verloren und dadurch die schlechteste Platzierung in seiner Bundesligageschichte besiegelt hatte, wirkte der Bundesliga-Dino lange teilnahmslos.

Reinhardt patzt fatal

Beim völlig überraschenden Führungstreffer profitierte der HSV von einem dicken Patzer des Saison-Debütanten Dominik Reinhardt: Nach einem Fehlpass des Verteidigers, der bei Augsburg für den verletzten Mannschaftskapitän Paul Verhaegh (Knöchel-Operation) spielte, stellte Son den Spielverlauf mit einem sehenswerten Schlenzer auf den Kopf.

FCA weiter bestimmend

Augsburg brauchte nach dem Rückstand einige Minuten, um wieder in Tritt zu kommen. In der 22. Minute kam Hain rechts am Fünfer zum Abschluss, setzte den Ball aber knapp am linken Pfosten vorbei.

Bis zur Pause war der FCA, bei dem Mohamed Amsif im Tor durch den wiedergenesenen Stammtorwart Simon Jentzsch ersetzt worden war, spielbestimmend. Der HSV blieb auf Tauchstation.

Werner lässt große Chance liegen

Auch in der zweiten Halbzeit änderte sich zunächst nichts am Spielverlauf.

Werner verpasste den Ausgleich und köpfte aus kurzer Distanz am Tor vorbei (49.), dann aber kam der HSV besser ins Spiel.

Bundesliga-Torschützen 2012/2013

1. Platz (Stand 26.10.2012)

7 Tore: Mario Mandzukic (FC Bayern)

2. Platz

6 Tore: Thomas Müller (FC Bayern)

3. Platz

5 Tore: Alex Meier (Eintracht Frankfurt)

3. Platz

5 Tore: Heung-Min Son (Hamburger SV)

3. Platz

5 Tore: Stefan Kießling (Bayer Leverkusen)

6. Platz

4 Tore: Vedad Ibisevic (Stuttgart)

6. Platz

4 Tore: Marco Reus (Borussia Dortmund)

6. Platz

4 Tore: Dani Schahin (Düsseldorf)

6. Platz

4 Tore: Adam Szalai (Mainz 05)

Beister zieht ab

Rechtsverteidiger Dennis Diekmeier traf das Außennetz (50.). Einen Schuss von Maximilian Beister, der den verletzten Petr Jiracek (Adduktorenzerrung) im linken Mittelfeld ersetzt hatte, parierte Jentzsch (58.). Heiko Westermann schoss nach einer Ecke am Tor vorbei (60.).

Besser machte es dann Rudnevs, der nach starker Kombination über Son und den bis dahin blassen Rafael van der Vaart zum 2:0 traf. Danach war das Spiel ausgeglichener, Augsburg blieb bemüht, Hamburg verlegte sich aufs Kontern.


Read More..

Löw: "Nie gesagt, dass ich 2014 aufhöre"

Deutschland - Schweden 3:0

16.8.2006 Gelsenkirchen Torschützen: 1:0 Schneider (4.), 2:0 Klose (8.), 3:0 Klose (44.)

Deutschland - Irland 1:0

2.9.2006 Stuttgart Torschütze: Podolski (57.)

San Marino - Deutschland 0:13

6.9.2006 Serravalle

Deutschland - Georgien 2:0

7.10.2006 Rostock Torschützen: 1:0 Schweinsteiger (24.), 2:0 Ballack (67.)

Slowakei - Deutschland 1:4

11.10.2006 Bratislava Torschützen: 0:1 Podolski (13.), 0:2 Ballack (25.), 0:3 Schweinsteiger (36.), 1:3 Varga (58.), 1:4 Podolski (72.)

Zypern - Deutschland 1:1

15.11.2006 Nikosia Torschützen: 0:1 Ballack (15.), 1:1 Okkas (43.)

Deutschland - Schweiz 3:1

7.2.2007 Düsseldorf Torschützen: 1:0 Kuranyi (8.), 2:0 Gomez (30.), 3:0 Frings (66.), 3:1 Streller (71.)

Tschechien - Deutschland 1:2

24.3.2007 Prag Torschützen: 0:1 Kuranyi (42.), 0:2 Kuranyi (62.), 1:2 Baros (76.)

Deutschland - Dänemark 0:1

28.3.2007 Duisburg Torschütze: 0:1 Bendtner (81.)

Deutschland - San Marino 6:0

2.6.2007 Nürnberg Torschützen: 1:0 Kuranyi (45.), 2:0 Jansen (52.), 3:0 Frings (54.), 4:0 Gomez (63.), 5:0 Gomez (65.), 6:0 Fritz (67.)

Deutschland - Slowakei 2:1

6.6.2007 Hamburg Torschützen: 1:0 Durica (10., ET), 1:1, Metzelder (20., ET), 2:1 Hitzlsperger (43.)

England - Deutschland 1:2

22.8.2007 London Torschützen: 1:0 Lampard (9.), 1:1 Kuranyi (26.), 1:2 Pander (40.)

Wales - Deutschland 0:2

8.9.2007 Cardiff Torschützen: 0:1 Klose (6.), 0:2 Klose (60.)

Deutschland - Rumänien 3:1

12.9.2007 Köln Torschützen: 0:1 Goian (3.), 1:1 Schneider (42.), 2:1 Odonkor (65.), 3:1 Podolski (82.)

Irland - Deutschland 0:0

13.10.2007 Dublin

Deutschland - Tschechien 0:3

17.10.2007 München Torschützen: 0:1 Libor Sionko (2.), 0:2 Marek Matejovsky (23.), 0:3 Jaroslav Plasil (63.)

Deutschland - Zypern 4:0

17.11.2007 Hannover Torschützen: 1:0 Clemens Fritz (2.), 2:0 Miroslav Klose (20.), 3:0 Lukas Podolski (53.), 4:0 Thomas Hitzlsperger (82.)

Deutschland - Wales 0:0

21.11.2007 Frankfurt/Main

Österreich - Deutschland 0:3

6.2.2008 Wien Torschützen: 0:1 Hitzlsperger (53.), 0:2 Klose (63.), Gomez (80.)

Schweiz - Deutschland 0:4

26.3.2008 Basel Torschützen: 0:1 Klose (23.), 0:2 Gomez (61.), 0:3 Gomez (67.), 0:4 Podolski (89.)

Deutschland - Weißrussland 2:2

27.5.2008 Kaiserslautern Torschützen: 1:0 Klose (10.), 2:0 Korytko (20., ET), 2:1 Bulyga (61.), 2:2 Bulyga (88.)

Deutschland - Serbien 2:1

31.5.2008 Gelsenkirchen Torschützen: 0:1 Jankovic (19.), 1:1 Neuville (74.), 2:1 Ballack (82.)

Deutschland - Polen 2:0

8.6.2008 Klagenfurt Torschützen: 1:0 Podolski (20.), 2:0 Podolski (72.)

Kroatien - Deutschland 2:1

12.6.2008 Klagenfurt Torschützen: 1:0 Srna (24.), 2:0 Olic (62.), 2:1 Podolski (79.)

Österreich - Deutschland 0:1

16.6.2008 Wien Torschützen: 0:1 Ballack (49.)

Portugal - Deutschland 2:3

19.6.2008 Basel Torschützen: 0:1 Schweinsteiger (22.), 0:2 Klose (26.), 1:2 Nuno Gomes (40.), 1:3 Ballack (61.), 2:3 Helder Postiga (87.)

Deutschland - Türkei 3:2

25.6.2008 Basel Torschützen: 0:1 Ugur (22.), 1:1 Schweinsteiger (26.), 2:1 Klose (79.), 2:2 Semih (86.), 3:2 Lahm (90.

Deutschland - Spanien 0:1

29.6.2008 Wien Torschütze: Torres (33.)

Deutschland - Belgien 2:0

20.08.2008 in Nürnberg Torschützen: 1:0 Schweinsteiger (59.), 2:0 Marin (77.)

Liechtenstein - Deutschland 0:6

06.09.2008 Vaduz Torschützen: 0:1, 0:2 Podolski (21., 48.), 0:3 Rolfes (65.), 0:4 Schweinsteiger (66.), 0:5 Hitzlsperger (76.), 0:6 Westermann (86.)

Finnland - Deutschland 3:3

10.09.2008 Helsinki Torschützen: 1:0 Johansson (32.), 1:1 Klose (38.), 2:1 Väyrynen (43.), 2:2 Klose (45.), 3:2 Sjölund (53.), 3:3 Klose (83.)

Deutschland - Russland 2:1

11.10.2008 Dortmund Torschützen: 1:0 Podolski (9.), 2:0 Ballack (28.), 2:1 Arschawin (51.)

Deutschland - Wales 1:0

15.10.2008 Mönchengladbach Torschütze: Trochowski (72.)

Deutschland - England 1:2

19.11.2008 Berlin Torschützen: 0:1 Upson (23.), 1:1 Helmes (63.), 1:2 Terry (84.)

Deutschland - Norwegen 0:1

11.02.2009 Düsseldorf Torschütze: 0:1 Grindheim (63.)

Deutschland - Liechtenstein 4:0

28.03.2009 Leipzig Torschützen: 1:0 Ballack (4.), 2:0 Jansen (9.), 3:0 Schweinsteiger (48.), 4:0 Podolski (50.)

Wales - Deutschland 0:2

01.04.2009 Cardiff Torschützen: 0:1 Ballack (11.), 0:2 A. Williams (48., Eigentor)

China - Deutschland 1:1

29.05.2009 Shanghai Torschützen: 1:0 Hao Junmin (5.), 1:1 Podolski (8.)

Emirate - Deutschland 2:7

25.06.2009 Dubai Torschützen: Gomez (4), Westermann, Trochowski, ein Eigentor

Aserbaidschan - Deutschland 0:2

12.08.2009 Baku Torschützen: Schweinsteiger (12.), Klose (54.)

Deutschland - Südafrika 2:0

05.09.2009 Leverkusen Torschützen: Gomez, Özil

Deutschland - Aserbaidschan 4:0

09.09.2009 Hannover Torschützen: Ballack, Klose (2), Podolski

Russland - Deutschland 0:1

10.10.2009 Moskau Torschütze: Klose

Deutschland - Finnland 1:1

14.10.2009 Hamburg Torschütze: Podolski

Deutschland - Elfenbeinküste 2:2

18.11.2009 Gelsenkirchen Torschütze. Podolski (2)

Deutschland - Argentinien 0:1

03.03.2010 München Torschütze: Higuain (45.)

Deutschland - Malta 3:0

13.05.2010 Aachen Torschützen: 1:0 Cacau (16.), 2:0 Cacau (58.), 3:0 Scicluna (61,.Eigentor)

Ungarn - Deutschland 0:3

29.05.2010 Budapest Torschützen: 0:1 Podolski (5. Elfmeter), 0:2 Gomez (69.), 0:3 Cacau (72.)

Deutschland - Bosnien-Herzegowina 3:1

03.06.2010 Frankfurt Torschützen: 0:1 Dzeko (15.), 1:1 Lahm (50.), 2:1 Schweinsteiger (73., Elfmeter), 3:1 Schweinsteiger (77., Elfmeter)

Deutschland - Australien 4:0

WM-Vorrunde 13.06.2010 Durban Torschützen: 1:0 Podolski (8.), 2:0 Miroslav Klose (26.), 3:0 Thomas Müller (68.), 4:0 Cacau (70.)

Deutschland - Serbien 0:1

WM-Vorrunde 18.06.2010 Port Elizabeth Torschütze: 0:1 Jovanovic (38.)

Deutschland - Ghana 1:0

WM-Vorrunde 23.06.2010 Johannesburg Torschütze: 1:0 Özil (60.)

Deutschland - England 4:1

WM-Achtelfinale 27.06.2010 Bloemfontein Tore: 1:0 Klose (20.), 2:0 Podolski (32.), 2:1 Upson (37.), 3:1 Müller (67.), 4:1 Müller (70.)

Deutschland - Argentinien 4:0

WM-Viertelfinale 03.07.2010 Pretoria Tore: 1:0 Müller (3.), 2:0 Klose (68.), 3:0 Friedrich (74.), 4:0 Klose (88.)

Deutschland - Spanien 0:1

WM-Halbfinale 07.07.2010 Durban Tor: 0:1 Carles Puyol (73.)

Deutschland - Uruguay 3:2

WM: Spiel um den dritten Platz 10.07.2010 Port Elizabeth Tore: 0:1 Müller (19.), 1:1 Cavani (28.), 2:1 Forlan (51.), 2:2 Jansen (56.), 2:3 Khedira (82.)

Dänemark - Deutschland 2:2

Testspiel 11.08.2010 Kopenhagen Tore: 0:1 Gomez (19.), 0:2 Helmes (73.), 1:2 Rommedahl (74.), 2:2 Junker (87.)

Belgien - Deutschland

EM-Qualifikation: 03.09.2010 Brüssel Tor: 0:1 Klose (51.)

Deutschland - Aserbaidschan

EM-Qualifikation: 07.09.2010 Köln Tore: 1:0 Westermann (28.), 2:0 Podolski (45.+1), 3:0 Klose (45.), 4:0 Sadigov (53., Eigentor), 4:1 Dzavadov (57.), 5:1 Badstuber (86.), 6:1 Klose (90.+2)

Deutschland - Türkei 3:0

EM-Qualifikation: 09.10.2010 Berlin Tore: 1:0 Klose (42.), 2:0 Özil (79.), 3:0 Klose (87.)

Kasachstan - Deutschland 0:3

EM-Qualifikation: 12.10.2010 Astana Tore: 0:1 Klose (48.), 0:2 Gomez (76.), 0:3 Podolski (85.)

Schweden - Deutschland 0:0

17.11.2010 Göteborg

Deutschland - Italien 1:1

09.02.2011 Dortmund Tore: 1:0 Klose (16.), 1:1 Rossi (81.)

Deutschland - Kasachstan 4:0

26.03.2011 Kaiserslautern Tore: 1:0 Klose (3.), 2:0 Müller (25.), 3:0 Müller (43.), 4:0 Klose (88.)

Deutschland - Australien 1:2

29.03.2011 Mönchengladbach Tore: 1:0 Gomez (26.), 1:1 Carney (61.), 1:2 Wilkshire (64.)

Deutschland - Uruguay: 2:1

29.05.2011 Sinsheim Tore: 1:0 Gomez (20.), 2:0 Schürrle (35.), 2:1 Gargano (48.)

Österreich - Deutschland 1:2

03.06.2011 Wien Tore: 0:1 Gomez (44.), 1:1 Friedrich (50., Eigentor), 1:2 Gomez (90.)

Aserbaidschan - Deutschland 1:3

07.06.2011 Baku Tore: 0:1 Özil (30.), 0:2 Gomez (41.), 1:2 Murad Husejnow (89.), 1:3 Schürrle (90.+3)

Deutschland - Brasilien 3:2

10.08.2011 Stuttgart Tore: 1:0 Schweinsteiger (61., Foulelfmeter), 2:0 Götze (67.), 2:1 Robinho (71., Foulelfmeter), 3:1 Schürrle (80.), 3:2 Neymar (90.+2)

Deutschland - Österreich 6:2

02.09.2011 Gelsenkirchen Tore: 1:0 Klose (8.), 2:0 Özil (23.), 3:0 Podolski (28.), 3:1 Arnautovic (42.), 4:1 Özil (47.), 4:2 Harnik (51.), 5:2 Schürrle (84.), 6:2 Götze (88.)

Polen-Deutschland 2:2

06.09.2011 Danzig Torschützen: 1:0 Lewandowski (55.), 1:1 Kroos (68., Foulelfmeter), 2:1 Blaszczykowski (90.+1, Foulelfmeter), 2:2 Cacau (90.+4)

Türkei - Deutschland 1:3

07.10.2011 Istanbul Torschützen: 0:1 Gomez (35.), 0:2 Müller (66.), 1:2 Hakan Balta (79.), 1:3 Schweinsteiger (86., Foulelfmeter)

Deutschland-Belgien 3:1

11.10.2011 Düsseldorf Tore: 1:0 Özil (30.), 2:0 Schürrle (33.), 3:0 Gomez (48.), 3:1 Fellaini (86.)

Ukraine-Deutschland 3:3

11.11.2011Kiew Tore: 1:0 Iarmolenko (28.), 2:0 Konoplyanka (37.), 2:1 Kroos (39.), 3:1 Nazarenko (45.), 3:2 Rolfes (65.), 3:3 Müller (77.)

Deutschland - Niederlande 3:0

15.11.2011 Hamburg Tore: 1:0 Müller (15.), 2:0 Klose (26.), 3:0 Özil (66..)

Deutschland - Frankreich 1:2

29.02.2012 Bremen Tore: 0:1 Olivier Giroud (21.), 0:2 Florent Malouda (69.), 1:2 Cacau (90.+1)

Schweiz - Deutschland 5:3

26.05.2012 Basel Tore: 1:0 Eren Derdiyok (21.), 2:0 Eren Derdiyok (23.), 2:1 Mats Hummels (45.), 3:1 Eren Derdiyok (50.), 3:2 Andre Schürrle (64.), 4:2 Stephan Lichtsteiner (67.), 5:2 Admir Mehmedi (76.)

Deutschland - Israel 2:0

31.05.2012 Leipzig Tore: 1:0 Mario Gomez (40.), 2:0 Andre Schürrle (82.)

Deutschland - Portugal 1:0

09.06.2012 Lwiw Tore: 1:0 Mario Gomez (72.)

Niederlande - Deutschland 1:2

13.06.2012 Charkow Tore: 0:1 Mario Gomez (24.), 0:2 Mario Gomez (38.), 1:2 Robin van Persie (73.)

Dänemark - Deutschland 1:2

17.06.2012 Lwiw Tore: 0:1 Podolski (19.), 1:1 Krohn-Dehli (24.), 1:2 L. Bender (80.)

Deutschland - Griechenland 4:2

22.06.2012 Danzig Tore: 1:0 Lahm (39.), 1:1 Samaras (55.), 2:1 Khedira (61.), 3:1 Klose (68.), 4:1 Reus (74.), 4:2 Salpingidis (89.)

Deutschland - Italien 1:2

28.06.2012 Warschau Tore: 0:1 Balotelli (20.), 0:2 Balotelli (36.), 1:2 Özil (90.+2, Handelfmeter)

Deutschland - Argentinien 1:3

15.08.2012 Frankfurt Tore: 0:1 Khedira (ET,45.), 0:2 Messi (52.), 0:3 di Maria (73.), 1:3 Höwedes (81.)

Deutschland - Färöer 3:0

07.09.2012 Hannover 1:0 Götze (28.), 2:0 Özil (54.), 3:0 Özil (71.)

Österreich - Deutschland 1:2

11.09.2012 Wien 0:1 Reus (44.), 0:2 Özil (52., Foulelfmeter), 1:2 Junuzovic (57.)

Irland - Deutschland 1:6

12.10.2012 Dublin Tore: 0:1 Reus (32.), 0:2 Reus (40.), 0:3 Özil (55., Foulelfmeter), 0:4 Klose (58.), 0:5 Kroos (61.), 0:6 Kroos (83.), 1:6 Keogh (90.+2)

Deutschland - Schweden 4:4

16.10.2012 Berlin Tore: 1:0 Klose (8.), 2:0 Klose (15.), 3:0 Mertesacker (39.), 4:0 Özil (56.), 4:1 Ibrahimovic (62.), 4:2 Lustig (64.), 4:3 Elmander (76.), 4:4 Elm (90.+3)


Read More..

Muskelverletzung bei Torun

Bundesligist VfB Stuttgart bangt um den Einsatz von Tunay Torun im Spiel am Sonntag (15.30 Uhr) gegen Eintracht Frankfurt.

Der in der Europa League beim 0:0 gegen den FC Kopenhagen zur Pause eingewechselte Türke hat sich eine Muskelverletzung zugezogen.

"Das tut weh bei einem so kleinen Kader", sagte VfB-Trainer Bruno Labbadia.


Read More..

Gladbach schöpft nach erstem Sieg neue Hoffnung

Abbrechen

Die Gladbacher besiegen Marseille und wahren die Chance auf das Weiterkommen. Jantschke und de Jong müssen verletzt raus.

Mönchengladbach - Borussia Mönchengladbach hat sich mit einem hart erkämpften Sieg in der Europa League zurückgemeldet.

Dank Filip Daems (33., Handelfmeter) und Joker Peniel Mlapa (67.) gewannen die lange Zeit harmlosen Fohlen gegen den französischen Ex-Meister Olympique Marseille mit 2:0 (1:0) und feierten im dritten Gruppenspiel den ersten Sieg.

Für den fünfmaligen Deutschen Meister war es der erste Europapokal-Heimerfolg seit September 1996.(Diashow 3. Spieltag)

"Das tut richtig gut"

"Wenn Du gewinnst, dann tut das richtig gut", freute sich Sportdirektor Max Eberl: "Die Fans haben die Mannschaft nach vorne getragen."

Kapitän Daems freute sich über "den wichtigen Sieg".

Mit jetzt vier Zählern schloss die Mannschaft von Trainer Lucien Favre zu Marseille auf und hat wieder gute Chancen auf ein Weiterkommen. ( DATENCENTER: Europa League)

Das in der Bundesliga auf Rang 13 abgerutschte Überraschungsteam der Vorsaison zeigte allerdings besonders vor der Pause eine schwache Leistung. Trotzdem reichte es am Ende, um dem Tabellen-Zweiten der französischen Ligue 1 in die Knie zu zwingen.

Jantschke verletzt

Wermutstropfen waren die Verletzungen von Tony Jantschke, der einer schweren Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht wurde, und Stürmer Luuk de Jong, der sich bei einem Zusammenprall offenbar am Knie verletzte.

45.000 Zuschauer sahen im Borussia-Park eine von der Spannung lebende Partie, in der Marseille bis zum ersten Gegentor alles im Griff hatte.

Erst mit der Führung im Rücken traten die tief stehenden Gladbacher selbstbewusster auf und waren gegen Olympique ein ebenbürtiger Gegner.

Remy mit guter Chance

Schwächen offenbarte die Borussia besonders bei hohen Bällen. So auch in der 13. Minute, als eine lange Flanke beim völlig ungedeckten Torjäger Loic Remy landete, dessen Volleyabnahme Nationaltorhüter Marc-Andre ter Stegen klärte.

Nur eine Minute später wurde es erneut gefährlich: Bei einer Ecke flog ter Stegen am Ball vorbei und hatte Glück, dass Remys Kopfball aus sechs Metern knapp über die Latte ging (14.).

Sport1 Quiz

10 Fragen zur Europa League

Anschließend verflachte die Partie wieder. Während die Borussia vergeblich versuchte, Ordnung in ihr Spiel zu bekommen und kaum einmal gefährlich vor das gegnerische Tor kam, blieb Frankreichs Meister von 2010 die bestimmende Mannschaft.

Daems verwandelt Handelfmeter

Möglichkeiten des Bundesligisten resultierten einzig aus Distanzschüssen. In der 28. Minute war es Juan Arango, der es aus 30 Metern versuchte, aber weit über das Ziel hinaus schoss.

Fünf Minuten später war es dann doch so weit: Nach einem klaren Handspiel von Charles Kabore verwandelte Daems sicher vom Punkt.

Nach der Pause bemühte sich Marseille um den Ausgleich, blieb aber immer wieder in der kompakten Abwehr der Borussia stecken. Mit häufigen Fehlpässen brachten sich die Favre-Elf immer wieder selbst in Gefahr und hatte mehrfach das Glück auf ihrer Seite.

Der starke Remy nahm ein Geschenk von Lukas Rupp aber nicht an und scheiterte an ter Stegen (52.).

Joker Mlapa sticht

Besser machte es auf der Gegenseite der lange verletzte U-21-Nationalspieler Mlapa. Er erkämpfte sich zwei Minuten nach seiner Einwechslung den Ball und erzielte mit einem Gewaltschuss aus aus 22 Metern das 2:0.

Europa-League-Sieger

2012

Atletico Madrid 3:0 gegen Athletic Bilbao in Bukarest

2011

FC Porto 1:0 gegen Sporting Braga in Dublin

2010

Atletico Madrid 2:1 n.V. gegen den FC Fulham in Hamburg

2009

Schachtjor Donezk 2:1 n.V. gegen Werder Bremen in Istanbul

2008

St. Petersburg 2:0 gegen Glasgow Rangers in Manchester

2007

FC Sevilla 5:3 n.E. gg. Espanyol Barcelona in Glasgow

2006

FC Sevilla 4:0 gg. FC Middlesbrough in Eindhoven

2005

ZSKA Moskau 3:1 gg. Sporting Lissabon in Lissabon

2004

FC Valencia 2:0 gg. Olympique Marseille in Göteborg

2003

FC Porto 3:2 n.V. gg. Celtic Glasgow in Sevilla

2002

Feyenoord Rotterdam 3:2 gg. Borussia Dortmund in Rotterdam

2001

FC Liverpool 5:4 n.V. gg. Deportivo Alaves in Dortmund

2000

Galatasaray Istanbul 4:1 i.E. gg. FC Arsenal in Kopenhagen

1999

AC Parma 3:0 gg. Olympique Marseille in Moskau

1998

Inter Mailand 3:0 gg. Lazio Rom in Paris

1997

FC Schalke 04 1:0/4:2 i.E. gg. Inter Mailand in Gelsenkirchen/Mailand

Es war erst sein zweiter Einsatz im VfL-Trikot.

Anders als gegen Fenerbhace Istanbul (2:4) und bei Zyperns Meister AEL Limassol (0:0) verzichtete Favre auf ausgiebige Rotation. Einzige Änderung im Vergleich zum 0:4 gegen Werder Bremen war die Hereinnahme von Patrick Herrmann, der hinter dem einzigen Stürmer de Jong zum Einsatz kam.

Nur auf der Bank saß dafür der Schweizer Granit Xhaka.


Read More..

Nullnummer für VfB - Bobic tobt

Abbrechen

Stuttgart gelingt auch gegen Kopenhagen nicht der dringend nötige erste Sieg. Der Sportdirektor schimpft über "Micky Mäuse".

Stuttgart - Dem VfB Stuttgart droht ein frühes Aus in der Europa League.

Die Mannschaft von Trainer Bruno Labbadia enttäuschte auch im dritten Gruppenspiel über weite Strecken und kam so gegen den FC Kopenhagen nicht über ein mageres 0:0 hinaus (DIASHOW: 3. Spieltag).

Mit gerade einmal zwei Punkten sind die Chancen auf das Erreichen der K.o.-Runde für den Bundesligisten gering. Zumal der VfB auf internationaler Bühne jetzt in Kopenhagen (8.11.) und Bukarest (22.11.) zwei schwere Auswärtsspiele vor sich hat( DATENCENTER: Europa League).

Defensive Dänen

Der VfB konnte nach dem 1:0-Erfolg in Hamburg nicht wie erhofft den jüngsten Aufschwung aus der Bundesliga mitnehmen. Dort hatten die Stuttgarter zuletzt sieben Punkte aus den letzten drei Partien geholt. Am Sonntag steht gegen den Tabellenzweiten Eintracht Frankfurt die nächste Bewährungsprobe an.

In der Form von Donnerstagabend dürften die Stuttgarter aber erhebliche Probleme bekommen. In seinem "Schlüsselspiel" (Sportdirektor Fredi Bobic) der Gruppe E präsentierten sich die Schwaben trotz einer leichten Steigerung nach der Pause meist harm- und einfallslos.

Der VfB war von Beginn an zwar um Ballkontrolle bemüht, agierte aber zu sehr in die Breite, um die Defensive von Kopenhagen in Gefahr zu bringen. Bis zum ersten Torschuss von Raphael Holzhauser dauerte es 15 Minuten.

Bis dahin sahen 15.300 Zuschauer wenig Aufregendes, da auch der Gast aus Dänemark wenig Anstalten machte, konsequent nach vorne zu spielen.

Spielerische Probleme

Dies sollte sich auch in der Folge kaum ändern. Wie schon in den Europa-League-Spielen gegen Bukarest (2:2) und in Molde (0:2) offenbarten die Stuttgarter vor allem spielerisch einige Probleme.

Sport1 Quiz

10 Fragen zur Europa League

Den Aktionen fehlten die Kreativität, die Zielstrebigkeit und die Präzision. Kopenhagen hatte deshalb meist leichtes Spiel. Auch VfB-Angreifer Vedad Ibisevic kam dadurch nicht wie erhofft zum Zug. "Wir haben zu wenig investiert", monierte Bobic.

Bezeichnenderweise hatten die Gäste aus Kopenhagen die erste gute Chance des Spiels, als Cesar Santin eine Hereingabe des früheren Nürnbergers Lars Jakobsen knapp verpasste (41.).

Bobic sauer

Nach dem Wechsel intensivierte der VfB zumindest seine Bemühungen, Ibisevic prüfte Johan Wiland mit einem Schuss von der Strafraumgrenze (47.).

Der Torwart der Gäste konnte den Ball nicht festhalten, der eingewechselte Tunay Torun war zur Stelle, fiel aber im Zweikampf. Schiedsrichter Artur Soares zeigte Torun wegen einer vermeintlichen Schwalbe die Gelbe Karte.

"Ein klarer Elfmeter", ärgerte sich Bobic, der sich über die "Micky Mäuse an der Linie" aufregte, die das aus seiner Sicht übersahen: "Da braucht man bald einen Mini-Van für die ganze Schiedsrichter-Abteilung - und dann kommt das dabei raus."

Europa-League-Sieger

2012

Atletico Madrid 3:0 gegen Athletic Bilbao in Bukarest

2011

FC Porto 1:0 gegen Sporting Braga in Dublin

2010

Atletico Madrid 2:1 n.V. gegen den FC Fulham in Hamburg

2009

Schachtjor Donezk 2:1 n.V. gegen Werder Bremen in Istanbul

2008

St. Petersburg 2:0 gegen Glasgow Rangers in Manchester

2007

FC Sevilla 5:3 n.E. gg. Espanyol Barcelona in Glasgow

2006

FC Sevilla 4:0 gg. FC Middlesbrough in Eindhoven

2005

ZSKA Moskau 3:1 gg. Sporting Lissabon in Lissabon

2004

FC Valencia 2:0 gg. Olympique Marseille in Göteborg

2003

FC Porto 3:2 n.V. gg. Celtic Glasgow in Sevilla

2002

Feyenoord Rotterdam 3:2 gg. Borussia Dortmund in Rotterdam

2001

FC Liverpool 5:4 n.V. gg. Deportivo Alaves in Dortmund

2000

Galatasaray Istanbul 4:1 i.E. gg. FC Arsenal in Kopenhagen

1999

AC Parma 3:0 gg. Olympique Marseille in Moskau

1998

Inter Mailand 3:0 gg. Lazio Rom in Paris

1997

FC Schalke 04 1:0/4:2 i.E. gg. Inter Mailand in Gelsenkirchen/Mailand

Torun verletzt

Den Stuttgartern entging mit dem verwehrten Elfmeter ihre beste Gelegenheit, die Schwaben fanden kein Durchkommen gegen den dänischen Beton.

Zusätzlicher Wermutstropfen: Torun zog sich eine Muskelverletzung zu und steht für das Frankfurt-Spiel in Frage.

"Das tut weh bei einem so kleinen Kader", klagte VfB-Trainer Bruno Labbadia


Read More..

Lazio nur remis, Atletico marschiert

Abbrechen

Die Römer kassieren ohne Klose in Athen den späten Ausgleich. Die Spurs lassen in Maribor Punkte. Basel blamiert sich.

München - Ohne den geschonten Nationalstürmer Miroslav Klose hat Lazio Rom einen wichtigen Sieg im Kampf um den Einzug in die Runde der letzten 32 der Europa League verpasst.

Lazio kam am dritten Spieltag der Gruppe J zu einem 1:1 (1:0) bei Panathinaikos Athen, bleibt aber nach dem mageren 1:1 (0:1) von Tottenham Hotspur im Parallelspiel bei NK Maribor Tabellenführer.(Diashow 3. Spieltag)

Keine Blöße gab sich Cupverteidiger Atletico Madrid, der beim 2:1 (0:0) gegen Academica Coimbra den dritten Sieg einfuhr und die Gruppe B souverän anführt. In der Gruppe A besiegte der FC Liverpool mit dem Ex-Dortmunder Nuri Sahin in der Startelf Anschi Machatschkala 1:0 (0:0) und sprang von Platz drei auf eins. ( DATENCENTER: Europa League)

Der bisherige Spitzenreiter Udinese Calcio unterlag mit einer besseren B-Elf bei Young Boys Bern 1:3 (0:1). Der ehemalige Gladbacher Raul Bobadilla war mit drei Treffern Matchwinner der Berner.

Neapel verliert gegen Dnjepropetrowsk

In der Gruppe F unterlag der SSC Neapel ohne seine Topstars wie Edinson Cavani und Marek Hamsik in der Startelf 1:3 (0:1) bei Spitzenreiter Dnjepr Dnjepropetrowsk.

Cavani und Sturmkollege Goran Pandev kamen erst in der zweiten Halbzeit, Cavani (75.) gelang aber nur noch per Strafstoß der Ehrentreffer.

Tabellenführer in der Stuttgarter Gruppe E bleibt derweil der rumänische Traditionsklub Steaua Bukarest, der gegen Molde FK 2:0 (2:0) siegte.

Mönchengladbachs Gruppengegner Fenerbahce Istanbul gewann 1:0 (0:0) bei AEL Limassol, Fener löste damit Olympique Marseille an der Tabellenspitze ab.

Levante besiegt Twente

In Bayer Leverkusens Gruppe K siegte der bisherige Spitzenreiter Metalist Charkow 2:1 (0:0) bei Rosenborg Trondheim und fiel aufgrund der schlechteren Tordifferenz hinter die Werkself auf Platz zwei zurück.

In der Gruppe L von Hannover 96 gewann UD Levante mit dem Ex-Herthaner Christian Lell 3:0 (0:0) gegen Twente Enschede und bleibt damit dem Tabellenführer aus Niedersachsen auf den Fersen.

Sport1 Quiz

10 Fragen zur Europa League

Basel blamiert sich

Der FC Basel konnte auch nach der Trennung vom deutschen Trainer Heiko Vogel die Talfahrt nicht stoppen und blamierte sich unter dem neuen Coach Murat Yakin mit 1:2 (0:2) beim früheren UEFA-Pokal-Finalisten Videoton Szekesfehervar aus Ungarn.

Für den früheren Stuttgarter und Lauterer Bundesliga-Spieler Yakin setzte es damit auch im zweiten Spiel eine Niederlage.

Beim Meisterschafts-Debüt gab es am Sonntag ein 0:1 beim FC Luzern.

Inter mit knappem Sieg

Inter Mailand mühte sich in Gruppe H zu einem 1:0 (0:0) gegen Partizan Belgrad und bleibt damit Erster vor Rubin Kasan (1:0 gegen Neftci Baku).

Rodrigo Palacio (88.) traf für die Italiener.

Im Topspiel der Gruppe I besiegte der französische Serienmeister Olympique Lyon Vorjahres-Finalist Athletic Bilbao 2:1 (0:0).

Europa-League-Sieger

2012

Atletico Madrid 3:0 gegen Athletic Bilbao in Bukarest

2011

FC Porto 1:0 gegen Sporting Braga in Dublin

2010

Atletico Madrid 2:1 n.V. gegen den FC Fulham in Hamburg

2009

Schachtjor Donezk 2:1 n.V. gegen Werder Bremen in Istanbul

2008

St. Petersburg 2:0 gegen Glasgow Rangers in Manchester

2007

FC Sevilla 5:3 n.E. gg. Espanyol Barcelona in Glasgow

2006

FC Sevilla 4:0 gg. FC Middlesbrough in Eindhoven

2005

ZSKA Moskau 3:1 gg. Sporting Lissabon in Lissabon

2004

FC Valencia 2:0 gg. Olympique Marseille in Göteborg

2003

FC Porto 3:2 n.V. gg. Celtic Glasgow in Sevilla

2002

Feyenoord Rotterdam 3:2 gg. Borussia Dortmund in Rotterdam

2001

FC Liverpool 5:4 n.V. gg. Deportivo Alaves in Dortmund

2000

Galatasaray Istanbul 4:1 i.E. gg. FC Arsenal in Kopenhagen

1999

AC Parma 3:0 gg. Olympique Marseille in Moskau

1998

Inter Mailand 3:0 gg. Lazio Rom in Paris

1997

FC Schalke 04 1:0/4:2 i.E. gg. Inter Mailand in Gelsenkirchen/Mailand

Lyon bleibt mit makelloser Bilanz Spitzenreiter, die weiterhin sieglosen Basken sind Schlusslicht.

Lazio kassiert späten Ausgleich

In Athen bescherte Lazio ein frühes Eigentor des griechischen Ex-Europameisters Georgios Seitaridis (25.) die Führung, der Spanier Toche glich in der Nachspielzeit aus.

In Maribor sicherte der Ex-Hoffenheimer Gylfi Sigurdsson (59.) den Spurs mit seinem Ausgleichstreffer einen Punkt.

Lazio führt die Gruppe mit fünf Punkten vor Maribor (4) an, Tottenham (3) ist nur Dritter.


Read More..

Klitschko-Trainer Steward ist tot

Box-Weltmeister Wladimir Klitschko trauert um seinen langjährigen Trainer Emanuel Steward.

Der 68-Jährige ist am Donnerstag an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben. Das bestätigten am Donnerstagabend das Klitschko-Management und Stewards Schwester Diane Steward-Jones der Tageszeitung "Detroit Free Press":

"Er ist von uns gegangen. Er hatte keine Schmerzen, wir haben für ihn gesungen, die Ärzte waren dabei. Er hatte seine geliebten Mitmenschen um sich."

Stewards Lebensgefährtin Anita Ruiz erklärte der Nachrichtenagentur "Reuters", ihr Freund sei in Folge von Komplikationen bei einer Divertikulose-Operation gestorben.

Bei einer Divertikulose liegt eine Veränderung des Dickdarms in Form von Ausstülpungen der Darmwand zu Grunde. Bereits im September hatte sich der Coach des Schwergewichts-Champions einer längeren Operation unterziehen müssen.

Wladimir Klitschko erfuhr im Trainingslager in Going/Österreich vom Tod seines Trainers. "Das Boxen hat einen gewaltigen Verlust zu beklagen. Ich hatte das Privileg, fast ein Jahrzehnt mit dieser Legende zu arbeiten. Ich werde ihn sehr vermissen, am meisten unsere Freundschaft", sagte Klitschko.

Bereits am Donnerstagnachmittag waren erste unbestätigte Meldungen über den Tod kursiert.

Der jüngere der beiden Klitschko-Brüder hatte bereits auf die Erkrankung von Steward reagiert und für seinen anstehenden Schwergewichts-Titelkampf am 10. November in Hamburg gegen den Polen Mariusz Wach einen Interimscoach engagiert.

Der 30 Jahre alte Johnathon Banks wird den Ukrainer in der Ringecke unterstützen.

Trotz seines jungen Alters verfügt Johnathon Banks in Wladimir Klitschkos Augen über die notwendigen Fähigkeiten. Beide kennen sich seit Jahren aus dem Training, Banks war auch schon Sparringspartner des Weltmeisters der großen Verbände WBA, WBO und IBF.

Steward gehörte zu den renommiertesten Box-Trainern der Welt und betreute in früheren Jahren auch die ehemaligen Weltmeister Evander Holyfield und Lennox Lewis.


Read More..