Atletico bleibt an Barca dran

Diego Costas erste Profi-Station war Sporting Braga in Portugal

Der spanische Pokalsieger Atletico Madrid bleibt in der Primera Division auf Titelkurs.

Das Team um Top-Torjäger Diego Costa bezwang den FC Valencia 3:0 (0:0) und liegt nur noch ein Tor hinter dem punktgleichen Meister FC Barcelona auf Platz zwei.

Der spanische Nationalspieler Costa (59. und 81./FE) erzielte seine Saisontore 16 und 17 und zog in der Torjägerliste mit Superstar Cristiano Ronaldo von Real Madrid gleich.

Der dritte Treffer gelang Raul Garcia (66.).

Real Sociedad San Sebastian zeigte sich derweil gut erholt vom sieglosen Ausscheiden in der Champions League.

Fünf Tage nach dem 0: 1 gegen Bayer Leverkusen zum Gruppen-Abschluss in der Königsklasse gewannen die Basken mit 5:1 (1:1) gegen Schlusslicht Real Betis Sevilla und festigten Rang sechs.

Bei Sevilla stand der deutsche Abwehrspieler Markus Steinhöfer nicht im Kader.

Hier gibt es alles zum internationalen Fußball


Read More..

"Beste Chancen auf Titelverteidigung"

Abbrechen

Vor der Champions-League-Auslosung spricht Ottmar Hitzfeld bei SPORT1 über FCB-Dominanz, Guardiola und die Bundesliga.

Von Martin Volkmar

München - Ottmar Hitzfeld kennt den FC Bayern wie kaum ein Zweiter - und ebenso, wie es sich anfühlt, die Champions League zu gewinnen.

Sowohl als Trainer mit Borussia Dortmund (1997) als auch als mit den Münchnern (2001) hat der 64-Jährige den Henkelpott gewonnen.

Vor der Auslosung des Achtelfinales der Champions League in der Uefa-Zentrale im schweizerischen Nyon (ab 12 Uhr im LIVE-TICKER) spricht Hitzfeld im SPORT1-Interview über Bayerns Chancen auf die Titelverteidigung: "Ich habe noch nie solch eine Mannschaft gesehen, die jeden Ausfall adäquat ersetzen kann."

Zudem bezieht der Schweizer Nationaltrainer Stellung zu FCB-Coach Guardiola, erklärt, welchen Stellenwert die Bundesliga im internationalen Vergleich hat - und warum er für die Bayern bei der SPORT1-Wahl zur Mannschaft des Jahres votieren würde.

SPORT1: Herr Hitzfeld, wie bewerten Sie den erstmaligen Einzug von vier deutschen Mannschaften ins Champions-League-Achtelfinale?

Ottmar Hitzfeld: Das ist natürlich ein hervorragendes Abschneiden. Daran sieht man, dass der deutsche Fußball in Europa mit den Engländern zusammen an der Spitze steht. Wenn man im Rückblick auf das Jahr 2013 noch das Champions-League-Finale zwischen Bayern und Dortmund nimmt, dann ist die Bundesliga im Moment die beste Liga der Welt.

SPORT1: Wie gespannt sind Sie auf die Achtelfinal-Auslosung?

Hitzfeld: Man kann natürlich jetzt noch keine Prognose abgeben, aber es wird in jedem Fall spannend. Alle deutschen Mannschaften haben eine Chance aufs Weiterkommen. Auch Schalke und Leverkusen können an einem guten Tag jeden Gegner schlagen.

SPORT1: Ist der FC Bayern auch Ihr Favorit auf den erneuten Titelgewinn?

Hitzfeld: Der FC Bayern hat einen unfassbar breiten Kader, der durch die Bank Weltklasse ist. Ich habe noch nie solch eine Mannschaft gesehen, die jeden Ausfall adäquat ersetzen kann. Bayern dominiert derzeit international genauso wie in der Bundesliga. Sie sind in einer fantastischen Form und haben beste Chancen, als erstes Team zweimal in Folge die Champions League zu gewinnen.

SPORT1: Und die Niederlage gegen Manchester City?

Hitzfeld: Die Niederlage war nur darauf zurückzuführen, dass die Mannschaft schon vorher fürs Achtelfinale qualifiziert war und daher leichtsinnige Fehler gemacht hat. Trotzdem werden die Bayern ihre Lehren daraus ziehen. Etwas Besseres für einen Trainer als eine Niederlage ohne Folgen gibt es fast nicht.

Sport1 Quiz

10 Fragen zur Champions League

SPORT1: Apropos Trainer: Wie bewerten Sie Pep Guardiola nach dem ersten halben Jahr bei Bayern?

Hitzfeld: Er setzt die sehr erfolgreiche Arbeit von Jupp Heynckes fort und wird die Mannschaft noch weiter verbessern. Er ist ein Perfektionist, der nie zufrieden ist. Daher bin ich mir sicher, dass er den Klub nach dem Supercup zu weiteren Titeln führen wird. Angefangen mit dem Weltpokal, wo die Bayern natürlich Topfavorit sind.

SPORT1: Bei der SPORT1-Wahl zur Mannschaft des Jahres liegt der FCB derzeit in der Abstimmung klar vorne. Würden Sie auch die Bayern wählen?

Hitzfeld: Natürlich. Das Triple ist einmalig, so etwas hat es im deutschen Fußball noch nie gegeben. Deshalb ist es absolut richtig, den FC Bayern zu wählen. Ausschlaggebend sind am Ende die Titel, wobei die Bayern auch sehr ansehnlichen Fußball gezeigt haben.

SPORT1: Der FC Basel ist dagegen nicht mehr dabei. Sind Sie immer noch verärgert über den Schiedsrichter-Fehler beim 0:2 auf Schalke?

Hitzfeld: Es geht nicht nur um das zweite Tor, da war es ja ganz krass abseits. Aber auch das erste Tor war in der Entstehung abseits. Und wenn man Iwanow Rot zeigt, dann hätte auch Höwedes für ein ebenso hartes Einsteigen vom Platz gestellt werden müssen. Es war einfach eine schwache Leistung des Schiedsrichters . und das ist für den FC Basel und den Schweizer Fußball natürlich ärgerlich.


Read More..

Ehre für FCB, Harting und Obergföll

Der FC Bayern gewann 2013 Meisterschaft, Pokal und Champions League

Die Fußballer des FC Bayern München, der dreimalige Diskus-Weltmeister Robert Harting und Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll sind Deutschlands Sportler des Jahres 2013.

Sie wurden am Sonntagabend in Anwesenheit von IOC-Präsident Thomas Bach in Baden-Baden ausgezeichnet.

Während Champions-League-Sieger Bayern München bei der Wahl der deutschen Sportjournalisten mit 3782 Punkten klar dominierte und Obergföll einen beachtlichen Vorsprung (3552:2806) gegenüber Wimbledonfinalistin Sabine Lisicki hatte, lag Harting relativ knapp vor dem viermaligen Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel (2920:2788).


Read More..

Bayern und Leichtathleten räumen ab

Abbrechen

Der FC Bayern landet bei der Wahl zu Deutschlands Sportlern des Jahres ganz vorne. Auch Obergföll und Harting dürfen jubeln.

Baden-Baden - Glamour um die Sportstars: Das beste Vereinsteam im Weltfußball und zwei Leichtathletik-Weltmeister sind Deutschlands "Sportler des Jahres" 2013.

Bayern München gewann souverän den Mannschaftstitel, Diskus-Star Robert Harting hielt Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel auf Distanz und Speerwurf-Ass Christina Obergföll stach Wimbledonfinalistin Sabine Lisicki aus.

Vettel grüßt per Videobotschaft

Robert Harting siegte bei der Wahl der Sportjournalisten mit 2920 Punkten vor Sebastian Vettel (Heppenheim/2788), der als viermaliger Weltmeister einen Titel mehr auf dem Konto hat als der Berliner und mit geschätzten 22 Millionen Euro Jahresgehalt ungefähr das 50-fache von Harting verdient.

Vettel, der in wenigen Tagen erstmals Vater wird, grüßte per Video-Botschaft. Dritter wurde Stabhochsprung-Weltmeister Raphael Holzdeppe (Zweibrücken/1893).

Bei den Frauen lag Christina Obergföll (Offenburg/3552) deutlich vor Sabine Lisicki (Berlin/2806), Dritte wurde Alpin-Star Maria Höfl-Riesch (Garmisch-Partenkirchen/1455).

Standing Ovations für Sportstars

Bei den Mannschaften siegte in einem "Fußball-Finale" Bayern München (3782) haushoch vor den DFB-Frauen (1562) und den Frauen des VfL Wolfsburg (1134).

700 geladene Gäste im Baden-Badener Kurhaus, darunter "Stammgast" Thomas Bach erstmals als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), warteten mit Standing Ovations auf, als Deutschlands Sportstars 54 Tage vor Beginn der Olympischen Winterspiele groß im Blickpunkt standen.

Insgesamt weilten rund 35 Welt- und Europameister im feinen Benazet-Saal, außerdem rund 40 ehemalige Sieger. Nicht präsent waren neben Vettel nahezu alle Wintersport-Asse, darunter auch Maria Höfl-Riesch.

Perfektes Jahr für Obergföll

"I-Tüpfelchen, Sahnehäubchen - ich finde keine Worte dafür", entfuhr es Christina Obergföll nach einem wahren Traumjahr.

Denn schon vor dem WM-Gold im August machte sie als Disziplinsiegerin der Diamond League mit über 100.000 Dollar die größte Börse ihres Lebens, wurde von den Athleten zum "Champion des Jahres" gewählt.

Im September besiegelte sie ihr privates Glück durch die Hochzeit mit Ehemann Boris Henry.

Und "2014 ist als Babyjahr geplant", sagt die Offenburgerin, die als 23. Leichtathletin seit 1947 (inklusive DDR 36.) Wahlsiegerin wurde.

Harting wiederholt Wahlerfolg

"Diese Wahl macht mich sehr stolz", meinte Robert Harting, der Vettel schon 2012 abgehängt hatte.

Die Weltsportler seit 2000

2013

2013: Usain Bolt (Jamaika, Leichtatheltik)

2012

Novak Djokovic (Serbien, Tennis)

2011

Rafael Nadal (Spanien, Tennis)

2010

Usain Bolt (Jamaika, Leichtathletik)

2009

Usain Bolt (Jamaika, Leichtathletik)

2008

Roger Federer (Schweiz, Tennis)

2007

Roger Federer (Schweiz, Tennis)

2006

Roger Federer (Schweiz, Tennis)

2005

Roger Federer (Schweiz, Tennis)

2004

Michael Schumacher (Deutschland, Motorsport)

2003

Lance Armstrong (USA, Radsport)

2002

Michael Schumacher (Deutschland, Motorsport)

2001

Tiger Woods (USA, Golf)

2000

Tiger Woods (USA, Golf)

Der Berliner Diskus-Riese siegte in der Geschichte der Wahl als 15. Leichtathlet (samt DDR 23.) und wiederholte als erster Athlet seit Tennis-Ikone Boris Becker (1989/90) einen Wahlerfolg aus dem Vorjahr.

Dem dritten WM-Gold will Harting 2014 den zweiten EM-Titel folgen lassen. Und vor allem im Frühjahr die neue deutsche Sportlotterie ins Rollen bringen.

FC Bayern krönt Superjahr

Der FC Bayern erlebte eine weitere große Stunde mit seinem dritten Wahlsieg nach 1967 und 2001 - nach deutscher Meisterschaft, Pokalsieg, europäischem Supercup-Gewinn und dem Triumph in der Champions League im Grunde unvermeidlich.

Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge ("Der Respekt in der Welt vor dem FC Bayern war nie größer") nahm den Pokal zusammen mit Mittelfeldstar Bastian Schweinsteiger und Holger Badstuber entgegen.

Als Trainer des Jahres wurden DFB-Frauen-Bundestrainerin Silvia Neid und Hermann Weinbuch, Cheftrainer der deutschen Kombinierer, ausgezeichnet.

Die Ehrungen überreichten der Präsident des Deutschen Fußball-Verbandes (DFB), Wolfgang Niersbach, und Alfons Hörmann, Chef des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).


Read More..

Sensationeller Favoritensturz

Abbrechen

Raymond van Barneveld zieht gegen Jamie Lewis locker in die zweite Runde ein. Der große Verlierer des Tages heißt Dave Chisnall.

München - Vor zwei Jahren schlug die große Stunde von Dave Chisnall. Bei der Weltmeisterschaft 2012 besiegte der damals 31-Jährige in der zweiten Runde Darts-Ikone Phil Taylor.

Bei der WM (täglich LIVE im TV auf SPORT1 und im LIVESTREAM) in diesem Jahr erlebte "Chizzy" ein böses Erwachen. Der Weltranglisten-Siebte unterlag dem 41 Plätze schlechter geführten John Henderson mit 2:3 und musste bereits in der ersten Runde die Segel streichen.

"Barney" und Dolan locker weiter

Keine Blöße gab sich dagegen Raymond van Barneveld. Der fünffache Weltmeister besiegte den Weltranglisten-43. Jamie Lewis klar mit 3:0.

Der Waliser hielt mit einem Drei-Dart-Schnitt von 91,02 Punkten zwar gut dagegen, hatte gegen "Barney" letztlich aber keine Chance.

Van Barneveld trifft in der zweiten Runde auf Jamie Caven, der sich im letzten Spiel des Tages mit 3:1 gegen Jell Klaasen durchsetzte.

Auch der "History Maker" erreichte Runde zwei ohne Probleme. In einem wenig spektakulären Match behielt Brendan Dolan gegen Colin Osborne mit 3:0 die Oberhand. Osborne hatte sich durch ein 4:1 in der Vorrunde gegen Dennis Lindskjold ins Hauptfeld gespielt.

Chisnall stolpert über "Highlander"

Zum Auftakt des dritten Tages hatte Favorit Chisnall einen schweren Stand.

Sein Gegenüber Henderson trumpfte groß auf und entschied den ersten Durchgang mit einem 122er-High-Finish über das Bull's Eye mit 3:2 für sich.

Der "Highlander" spielte sich förmlich in einen Rausch. Im zweiten Leg des zweiten Satzes ließ die Nummer 48 der Welt ein 132er-Finish folgen. Henderson versenkte dabei gleich zwei Darts im Bull's Eye.

Die wichtigsten Darts-Vokabeln

Das Leg

Beim Spiel 501: Wer zuerst 501 Punkte auf Null bringt, hat ein Leg gewonnen.

Set oder Satz

Bei der Weltmeisterschaft wird in einem Satz-Modus gespielt: Wer drei Legs gewinnt, gewinnt einen Satz. Weltmeister wird, wer im Finale sieben Sätze gewonnen hat.

Double Out

Die WM wird mit der Vorgabe Double-Out gespielt. Der Spieler kann ein Leg nur dann gewinnen, wenn er abschließend eines der schmalen Doppelfelder treffe. Bei 20 Punkten Rest, muss es die Doppel-10 sein. Bei 30 Punkten, die Doppel-15.

Finish

Sobald ein Spieler sich auf die Punktzahl 170 heruntergespielt habe, hat er ein Finish. Es besteht also die Möglichkeit, ein Leg zu beenden. Sieben sogenannte Bogey-Zahlen bilden da die Ausnahme.

Bogey-Zahlen

Sieben Finishes, die kleiner als 170 sind und trotzdem nicht gecheckt werden können: 169, 168, 166, 165, 163, 162, 159.

Bullseye

Der Board-Mittelpunkt: Wer das Bullseye trifft, erzielt 50 Punkte. Von der Wertigkeit her ist das Bullseye aber nicht das höchste Feld auf dem Dartboard, sondern nur das höchste Doppelfeld. Mit Treffern in die Treble-20 (60 Punkte), Treble-19 (57 Punkte), Treble-18 (54 Punkte) und Treble-17 (51 Punkte) erzielt ein Spieler mehr Punkte.

Checkout

Die Aufnahme, mit der ein Spieler ein Leg gewinne, ist ein Checkout. Hat der Spieler 20 Punkte Rest, zielt er auf die Doppel-10. Trifft er, gelingt ihm ein 10er Checkout. Sechs Zahlen, für die es nur einen Checkout-Weg gibt: 2, 3, 153, 156, 167, 170.

Schanghai-Finish

Ein Finish innerhalb eines Zahlen-Segments, bei dem jedes Feld einer Zahl einmal getroffen wird. Am häufigsten wird das Schanghai-Finish bei 120 Punkten Rest gespielt: T20, 20, D20 ODER: 108 Punkte Rest: T18, 18, D18.

Caller

So wird der Schiedsrichter beim Darts bezeichnet. Der Caller ruft die jeweils erzielte Punktzahl aus. Befindet sich ein Spieler im Finish-Bereich, so nennt er zusätzlich die Restpunktzahl.

Oche

Die Bezeichnung der Wurflinie. Früher wurde sie Hockey genannt. Erst in den 70er Jahren hat sich die Schreibweise verändert. Wahrscheinlich, um eine Verwechslung mit der Sportart Hockey zu vermeiden.

White Wash

So wird ein Zu-Null-Sieg bezeichnet, bei dem der Gegner kein einziges Leg gewinnt.

Bouncer

Prallt ein Dart vom Dartboard ab, spricht man von einem Bouncer.

Chisnall kämpfte sich jedoch zurück in die Partie und entschied die nächsten beiden Durchgänge im Schnelldurchlauf mit 3:2 und 3:0 für sich.

Das Match stand nun auf Messers Schneide. Der Außenseiter bewies am Ende die besseren Nerven und gewann den entscheidenden Satz in der Verlängerung mit 5:3.

Am Montag geht es ab 20 Uhr mit der SPORT1-Übertragung aus dem "Ally Pally" weiter (LIVE im LIVESTREAM).

Raymond van Barnedveld Softdarts und anderes Darts-Equipment finden Sie in unserem SPORT1-Darts-Shop .


Read More..

Stenogramme 13. Spieltag

Abbrechen

ALBA Berlin - TBB Trier 87:72 (37:40)

Beste Werfer: Hammonds (17), Kendall (17), Vargas (13) für Berlin
Bucknor (14), Seiferth (13), Hughes (13), Ward (10)für Trier
Zuschauer: 8354

s.Oliver Baskets Würzburg - MHP Riesen Ludwigsburg 69:58 (43:29)

Beste Werfer: Little (18), Jacobson (14) für Würzburg
Stockton (11), Harris (10) für Ludwigsburg
Zuschauer: 3140 (ausverkauft)

EWE Baskets Oldenburg - Mitteldeutscher BC 82:88 (32:41, 71:71) n.V.

Beste Werfer: Jenkins (22 Pkt./4-3er), Kramer (15/0), Joyce (14/1), Paulding (11/1) für Oldenburg
Hatten (20 Pkt./2-3er), Caloiaro (20/1), Parker (17/4), Kovacevic (16/2) für Mitteldeutscher BC
Zuschauer: 4616

Zur Tabelle der Beko BBL


Read More..

West Bromwich feuert Trainer

Steve Clarke übernahm West Bromwich Albion 2012

West Bromwich Albion hat auf die sportliche Krise reagiert und sich mit sofortiger Wirkung von Teammanager Steve Clarke getrennt.

Das teilte der Tabellen-16. der Premier League am Samstagabend nach dem 0:1 bei Aufsteiger Cardiff City mit.

Die Klubführung begründete den Schritt mit den "enttäuschenden Ergebnissen im Kalenderjahr 2013".

Auch Assistent Kevin Keen wurde freigestellt.

Assistenz-Trainer Keith Downing wird die Mannschaft dagegen interimsweise übernehmen.

West Bromwich hat 2013 lediglich sieben seiner 34 Begegnungen in Englands höchster Spielklasse gewonnen.

Zuletzt verbuchten die Baggies nur zwei Punkte aus den vergangenen sechs Spielen. Die Niederlage in Cardiff war die vierte in Folge.

Hier gibt es alles zum internationalen Fußball


Read More..

Curling-Männer lösen Sotschi-Ticket

John Jahr wurde 1985 Europameister

Die deutschen Curling-Herren fahren zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi.

Beim Ausscheidungsturnier in Füssen setzte sich das Team um Skip John Jahr im ersten Playoff-Duell nach Extra-End mit 7:4 gegen Tschechien durch und löste das Ticket für das Großereignis in Russland (7. bis 23. Februar).

Zuvor hatte sich die Auswahl des Deutschen Curling-Verbandes (DCV) durch ein 8:7 nach Extra-End im letzten Spiel gegen Japan den Vorrundensieg gesichert.

Bei einer Niederlage gegen Tschechien hätte das deutsche Team am Sonntag (12.30 Uhr) noch eine zweite Chance auf die Winterspiele gegen den Vorrundendritten USA gehabt.

Für die deutschen Curling-Frauen ist der Olympia-Traum dagegen beendet.

Das Team um Skip Andrea Schöpp unterlag im Tie-Breaker Norwegen knapp mit 4:5 und hat keine Chance mehr auf ein Sotschi-Ticket.

Am Vormittag hatte sich das deutsche Team im letzten Gruppenspiel mit 7:2 gegen Italien durchgesetzt.

"Ich fand nicht, dass Norwegen besser war. Es ist am Ende eine unglückliche Niederlage, nachdem wir das Spiel ganz lange kontrolliert hatten", sagte Schöpp.

Die Entscheidung in einem engen Duell war erst mit dem letzten Stein gefallen.

Hier gibt es alles zu Wintersport


Read More..

Hopp und Welge scheitern früh

Abbrechen

Max Hopp und Andree Welge verabschieden sich an Tag zwei von der WM. Andy Hamilton und Gary Anderson geben sich keine Blöße.

München - Das Abenteuer Darts-WM (täglich LIVE im TV auf SPORT1 und im LIVESTREAM) ist für die ersten beiden Deutschen bereits zu Ende. Max Hopp musste sich nach hartem Kampf gegen den haushohen Favoriten Robert Thornton mit 1:3 geschlagen geben.

Hopp zwingt Thornton zur Hochleistung

Der "Maximiser" lieferte in seinem Erstrunden-Match eine tolle Vorstellung ab und ging gegen den Weltranglisten-Neunten mit 1:0 nach Sätzen in Führung.

Mit einer bis zu diesem Zeitpunkt fast perfekten Doppelquote brachte Hopp den Schotten gehörig ins Schwitzen. 3:1 nach Legs hieß es im ersten Durchgang.

Das hohe Anfangstempo konnte der deutsche Jungstar im weiteren Verlauf aber nicht aufrecht erhalten. Mit 3:2, 3:0 und 3:1 entschied "The Thorn" die nächsten drei Sätze für sich und zog in die nächste Runde ein.

Welge nervös gegen Barbero

Zuvor war Andree Welge schon in der Vorrunde ausgeschieden. Der Deutsche unterlag gegen Julio Barbero mit 1:4 nach Legs.

Der Weltranglisten-152. wirkte bei seinem Auftritt im Londoner Alexandra Palace nervös. Barbero nutzte dies und schaffte direkt im Auftakt-Leg das Break.

Im zweiten Leg hatte Welge die Chance zurückzukommen. Der Deutsche vergab jedoch sechs Darts in Folge und geriet so mit 0:2 ins Hintertreffen.

Diese Bürde war letztlich zu hoch für den 41-Jährigen. Welge muss die Heimreise antreten.

Barbero traf daraufhin in der ersten Runde auf Andy Hamilton. "The Hammer" war jedoch eine Nummer zu groß für den Welge-Bezwinger. Der Weltranglisten-Fünfte mühte sich nur kurz und schickte den Spanier mit 3:1 nach Hause.

Jenkins und Anderson begeistern mit 9-Datern

Für die ersten WM-Highlights sorgten Terry Jenkins und Kyle Anderson und mussten am Ende dennoch die Koffer packen.

Im vierten Satz seiner Erstrunden-Partie erzielte Kyle Anderson gegen Ian White einen Neun-Darter, das perfekte Leg.

Die 1:3-Niederlage konnte der Australier damit aber nicht mehr abwenden.

Zuvor hatte Terry Jenkins im fünften Satz gegen den Dänen Per Laursen ebenfalls einen Neun-Darter geworfen und den "Ally Pally" das erste Mal so richtig zum beben gebracht.

Das Match verlor "The Bull" am Ende allerdings dennoch mit 2:3 gegen Laursen, der sich zuvor mit einem Vorrundensieg über Colin McGarry für das Hauptfeld qualifiziert hatte.

Trotz des Ausscheidens bleibt ein Trost für Jenkins und Anderson.

Die beiden gehören nun zu einem exklusiven Kreis. Bisher hatten nur vier Spieler bei der Weltmeisterschaft einen Neun-Darter erzielt.

Walsh unterliegt Underdog Komula

Zu Beginn des Spieltags sorgte Jarkko Komula für eine faustdicke Überraschung. Der Finne bezwang den favorisierten Mark Walsh mit 3:1.

Die wichtigsten Darts-Vokabeln

Das Leg

Beim Spiel 501: Wer zuerst 501 Punkte auf Null bringt, hat ein Leg gewonnen.

Set oder Satz

Bei der Weltmeisterschaft wird in einem Satz-Modus gespielt: Wer drei Legs gewinnt, gewinnt einen Satz. Weltmeister wird, wer im Finale sieben Sätze gewonnen hat.

Double Out

Die WM wird mit der Vorgabe Double-Out gespielt. Der Spieler kann ein Leg nur dann gewinnen, wenn er abschließend eines der schmalen Doppelfelder treffe. Bei 20 Punkten Rest, muss es die Doppel-10 sein. Bei 30 Punkten, die Doppel-15.

Finish

Sobald ein Spieler sich auf die Punktzahl 170 heruntergespielt habe, hat er ein Finish. Es besteht also die Möglichkeit, ein Leg zu beenden. Sieben sogenannte Bogey-Zahlen bilden da die Ausnahme.

Bogey-Zahlen

Sieben Finishes, die kleiner als 170 sind und trotzdem nicht gecheckt werden können: 169, 168, 166, 165, 163, 162, 159.

Bullseye

Der Board-Mittelpunkt: Wer das Bullseye trifft, erzielt 50 Punkte. Von der Wertigkeit her ist das Bullseye aber nicht das höchste Feld auf dem Dartboard, sondern nur das höchste Doppelfeld. Mit Treffern in die Treble-20 (60 Punkte), Treble-19 (57 Punkte), Treble-18 (54 Punkte) und Treble-17 (51 Punkte) erzielt ein Spieler mehr Punkte.

Checkout

Die Aufnahme, mit der ein Spieler ein Leg gewinne, ist ein Checkout. Hat der Spieler 20 Punkte Rest, zielt er auf die Doppel-10. Trifft er, gelingt ihm ein 10er Checkout. Sechs Zahlen, für die es nur einen Checkout-Weg gibt: 2, 3, 153, 156, 167, 170.

Schanghai-Finish

Ein Finish innerhalb eines Zahlen-Segments, bei dem jedes Feld einer Zahl einmal getroffen wird. Am häufigsten wird das Schanghai-Finish bei 120 Punkten Rest gespielt: T20, 20, D20 ODER: 108 Punkte Rest: T18, 18, D18.

Caller

So wird der Schiedsrichter beim Darts bezeichnet. Der Caller ruft die jeweils erzielte Punktzahl aus. Befindet sich ein Spieler im Finish-Bereich, so nennt er zusätzlich die Restpunktzahl.

Oche

Die Bezeichnung der Wurflinie. Früher wurde sie Hockey genannt. Erst in den 70er Jahren hat sich die Schreibweise verändert. Wahrscheinlich, um eine Verwechslung mit der Sportart Hockey zu vermeiden.

White Wash

So wird ein Zu-Null-Sieg bezeichnet, bei dem der Gegner kein einziges Leg gewinnt.

Bouncer

Prallt ein Dart vom Dartboard ab, spricht man von einem Bouncer.

In einem weiteren Match unterlag Wayne Jones 2:3 gegen Kevin McDine.

Die zweite Runde erreichte auch Gary Anderson. Der "Flying Scotsman" ließ bei seinem ersten Auftritt überhaupt nichts anbrennen und schlug Mark Dudbridge 3:0.

Am Sonntag geht es ab 20.15 Uhr mit der SPORT1-Übertragung aus dem "Ally Pally" weiter (LIVE im TV und im LIVESTREAM).


Read More..

Rodler gewinnen Teamstaffel

Felix Loch konnte mit seinen Staffel-Kollegen den nächsten Sieg feiern

Die deutschen Rennrodler haben zum Abschluss des Weltcups im amerikanischen Park City die Teamstaffel gewonnen.

Die BSD-Mannschaft mit den Weltmeistern Felix Loch und Natalie Geisenberger sowie den Doppelsitzern Tobias Wendl/Tobias Arlt (setzte sich vor den USA und Österreich durch.

Es war bereits der dritte deutsche Sieg im vierten Staffelrennen des Olympiawinters.

Hier gibt es alles zum Wintersport


Read More..