Armstrong erneut vor Gericht

Der gefallene US-Radstar Lance Armstrong muss sich wegen Betrugs und falscher Werbung in zwei weiteren Anklagen vor Gericht verantworten.

Der 41-Jährige, der die Einnahme von Dopingmitteln bei all seinen sieben Tour-de-France-Siegen gestanden hatte, und sein Management-Unternehmen wurden am Freitag vor dem Gericht in Austin/Texas von der Versicherungsgesellschaft Acceptance Insurance Company beschuldigt, den Gebrauch unerlaubter Substanzen bei seinen Triumphen in den Jahren 1999, 2000 und 2001 verschleiert zu haben.

Für seine ersten drei Tour-Erfolge soll Armstrong von der Firma drei Millionen Dollar an Bonuszahlungen erhalten haben.

Bereits am Donnerstag musste sich Armstrong vor einem Bundesgericht im kalifornischen Los Angeles einer Sammelklage stellen, der sich auch die US-Regierung angeschlossen hat.

Armstrong und dem Unternehmen FRS, ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, hätten falsche Werbung gemacht haben sollen.

Die US-Regierung will mit ihrer Beteiligung an der Klage erreichen, dass US Postal, damals Namensgeber des Rennstalls von Armstrong, die Sponsor-Millionen zurückerhält.

Hierbei handelt es sich um mehr als 30 Millionen Dollar. Da das Gericht die Möglichkeit hat, die Summe zu verdreifachen, könnte Armstrong eine Rückzahlung von 90 Millionen Dollar drohen.


Read More..

Juventus bleibt auf Meisterkurs

Juventus Turin hat in der Serie A weiter beste Aussichten, seinen Meistertitel erfolgreich zu verteidigen.

Der italienische Rekordmeister erkämpfte sich im Spitzenspiel beim Tabellenzweiten SSC Neapel ein 1:1 (1:1) und führt die Liga mit sechs Punkten Vorsprung an.

Giorgio Chiellini brachte Turin per Kopfball in Führung (10.), Gökhan Inler glich kurz vor der Halbzeit aus (43.).

Nach dem Wechsel drängten die Gastgeber auf den Sieg, vergaben aber einige gute Gelegenheiten.


Read More..

Haas erreicht das Halbfinale

Tommy Haas steht im Halbfinale des ATP-Turniers in Delray Beach/Florida. Die deutsche Nummer eins setzte sich gegen den Kroaten Ivan Dodig mit 7:6 (8:6), 2:6, 6:1 durch und trifft nun auf Ernests Gulbis (Lettland).

Der 34-jährige Haas ist beim mit 455.775 Dollar dotierten Hardplatzturnier an Position zwei gesetzt. 2006 hatte er in Delray Beach zum bisher einzigen Mal triumphiert.

Haas knüpft in Florida an die starken Vorstellungen der vergangenen Wochen auf den amerikanischen Hardcourts an.

Nach dem Finaleinzug in San Jose schaffte er die Rückkehr unter die besten 20 Spieler der Welt. Im Memphis hatte der gebürtige Hamburger sein Auftaktspiel gewonnen, ehe er krank aufgeben musste.


Read More..

ALBA in Moskau chancenlos

ALBA Berlin hat in der Euroleague nur noch theoretische Chancen auf ein Weiterkommen.

Die "Albatrosse" unterlagen am neunten Spieltag bei ZSKA Moskau mit 65:80 (33:44) und bleiben mit nur einem Sieg in der Top-16-Runde auf Rang sieben in Gruppe L.

Eine Position schlechter ist nur Ligakonkurrent Brose Baskets Bamberg platziert, der am Donnerstag erst nach großem Kampf mit 73: 76 bei Real Madrid unterlag.

Durch den 75:62-Erfolg von Panathinaikos Athen am Freitag gegen Anadolu Efes Istanbul haben die Franken fünf Spieltage vor Ende der Zwischenrunde nun auch rechnerisch keine Chance mehr auf den Viertelfinaleinzug.

Nur die besten vier Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Playoff-Runde.

ALBA hielt in der Anfangsphase vor 4122 Zuschauern gut mit, musste den 19-maligen russischen Meister dann aber mit einem 20:1-Lauf zwischen der achten und 14. Spielminute auf 32:16 ziehen lassen.

Die Berliner fingen sich zwar wieder, konnten den Vorsprung der Gastgeber aber nur auf zwischenzeitlich sechs Punkte verkürzen.

Bester Werfer bei den Berlinern war DaShaun Wood mit elf Punkten vor Deon Thompson, Nihad Djedovic und Zach Morley mit je zehn Zählern. Am kommenden Mittwoch (19 Uhr) treten die Hauptstädter zur nächsten Partie auf europäischem Parkett gegen Anadolu Efes Istanbul an.


Read More..

Kaymer glänzt mit 66er-Runde

Mit einer deutlichen Leistungssteigerung hat Deutschlands Golfstar Martin Kaymer beim US-Turnier in Palm Beach Gardens/Florida sicher den Cut geschafft und sogar wieder eine Top-Platzierung im Visier.

Der 28-Jährige aus Mettmann spielte am zweiten Tag auf dem Par-70-Kurs nach sechs Birdies bei zwei Bogeys eine 66 und rückte mit insgesamt 137 Schlägen vom 52. Platz vor. Als Kaymer ins Klubhaus kam, war die Runde noch nicht beendet.

"Ich will noch soweit nach oben kommen wie möglich", hatte Kaymer vor der Runde gesagt. Nachdem er am Donnerstag im Flight mit US-Superstar Tiger Woods und dessen Landsmann Dustin Johnson noch der Schwächste war, erzielte er am Freitag das beste Ergebis des Trios.

Woods rettete sich mit seiner zweiten 70er Runde gerade noch ins Wochenende, Johnson war nach seiner 66 zum Auftakt und einer 71 wieder gleichauf mit seinem deutschen Mitspieler. Spitzenreiter zu diesem Zeitpunkt war der US-Profi Luke Guthrie mit 131 Schlägen.

Das Turnier in Palm Beach Gardens ist mit 6,0 Millionen Dollar dotiert. Nicht mehr im Rennen um die Siegprämie von 1,026 Millionen Dollar ist Titelverteidiger Rory McIlroy.

Der Weltranglistenerste gab an Loch neun wegen eines entzündeten Weisheitszahns auf. Der Nordire sagte: "Es fing in der Nacht an und hat sehr weh getan. Trotz Schmerzmitteln fing es heute morgen wieder an. Ich konnte mich nicht konzentrieren. Mir geht es einfach nicht gut."


Read More..

Milan verlängert mit El Shaarawy

Der 18-malige italienische Meister AC Mailand hat den Vertrag mit Shootingstar Stephan El Shaarawy vorzeitig um ein Jahr bis 2018 verlängert.

Das teilten die Rosseneri am Donnerstag mit. Der 20-jährige Italiener mit ägyptischen Wurzeln hat im vergangenen Jahr sein erstes Länderspiel absolviert.

In 25 Serie-A-Spielen hat der "Pharao" in dieser Saison 16 Treffer erzielt und ist hinter Edinson Cavani (SSC Neapel/18) Zweiter der Torschützenliste.


Read More..

Lewandowski verpatzt das Vorspielen

Abbrechen

Im Pokal bewirbt sich der BVB-Stürmer bei den Bayern nicht für einen Sommer-Transfer. Die FCB-Bosse können genüsslich abwarten.

Von Matthias Becker und Christian Ortlepp

München - Für die Führungsriege des FC Bayern muss der Mittwochabend eine doppelte Freude gewesen sein.

Zwar war das hochverdiente 1:0 im Pokal-Viertelfinale gegen Borussia Dortmund ( Bericht) keine Demontage, wie sie der BVB dem Rekordmeister im Finale 2012 zugefügt hatte.

Trotzdem war es ein Erfolg auf ganzer Linie.

Zum einen gelang den Münchnern endlich mal wieder ein Sieg in einem echten Gipfeltreffen gegen den in den vergangenen beiden Jahren so nervtötend überlegenen Rivalen. ( DATENCENTER: DFB-Pokal)

Zum anderen könnten die 90 Minuten in der Allianz Arena dem Rekordmeister auch einen ganzen Batzen Geld sparen – bis zu 30 Millionen Euro sogar.

(Was nun, BVB? Hans-Joachim Watzke zu Gast im Volkswagen Doppelpass, So. ab 11 Uhr LIVE im TV auf SPORT1)

Dante neutralisiert Lewandowski

Auf diesen Marktwert wird Robert Lewandowski taxiert, sollten die Münchner ihn schon ein Jahr vor Ablauf seines Vertrages im Sommer in ihren Kader holen wollen.

Dass die Bayern diese Investition dringend nötig haben, diesen Beweis konnte Lewandowski, der sich nach SPORT1-Informationen grundsätzlich mit dem FCB über einen Wechsel einig ist, am Mittwoch nicht erbringen.

Der BVB-Torjäger prallte an der Bayern-Verteidigung, namentlich am bärenstarken Dante immer wieder geradezu ab, konnte sich nicht wie gewohnt ins Kombinationsspiel einbringen und hing über weite Strecken komplett in der Luft. (SPORT1-Note 5) (DIASHOW: Einzelkritik)

Zu allem Überfluss sprang ihm Javi Martinez in der zweiten Halbzeit auch noch übermotiviert in die Hacken. Ein gebrauchter Abend. (DIASHOW: Bilder des Spiels)

Rummenigge: "Wir lächeln alles weg"

Auf der anderen Seite rackerte der potenzielle Konkurrent Mario Mandzukic bis zur völligen Erschöpfung und beschäftigte teilweise drei BVB-Verteidiger.

Die Bayern-Bosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge dürften sich auf der Ehrentribüne genüsslich zurückgelehnt haben, verschafft ihnen das Vorspielen von Lewandowski im Poker um die Dienste des 24-Jährigen doch die besten Karten.

Sport1 Quiz

10 Fragen zu Borussia Dortmund

"Wir dementieren nichts, wir bestätigen nichts, wir lächeln alles weg", sagte Rummenigge nach der Partie vergnügt auf die Frage, was denn nun mit Lewandowski sei.

Zur Not erst 2014

Vor der Partie hatte Borussen-Manager Michael Zorc bei "Sky" verkündet, was ohnehin ein offenes Geheimnis war: Lewandowski werde seinen Vertrag in Dortmund nicht verlängern. Ob er diesen Sommer oder erst 2014 wechseln werde, sei aber offen.

Nach Informationen der "Bild" sind die Bayern durchaus bereit, bis 2014 auf den dann ablösefreien Stürmer zu warten. Das passt zur Aussage Rummenigges, der jüngst erklärt hatte, mit den Dortmundern nicht über Lewandowski verhandeln zu wollen.

"Ich habe noch fast anderthalb Jahre Vertrag, wir müssen warten", ließ sich der Spieler in München nur entlocken: "Wir schauen, was im Sommer passiert."

In der "Sport Bild" hatte er zumindest schon erklärt, sich ein weiteres Jahr in Schwarz-Gelb sehr gut vorstellen zu können.

"Ich sehe kein Pokerspiel"

"Die Wahrscheinlichkeit, dass Robert in der nächsten Saison noch bei uns spielt ist größer als die, dass er nicht bei uns spielt", sagte BVB-Boss Hans-Joachim Watzke auf SPORT1-Nachfrage.

Von einem Geschacher um den Spieler will er gleich gar nichts wissen:

"Wenn man ein Pokerspiel macht, setzt das voraus, dass es mehrere Parteien gibt. Ich sehe keine Parteien und deshalb auch kein Pokerspiel. Robert hat Vertrag bei uns und spielt bei uns. Damit ist alles gesagt."

Bayerns Rekordtransfers

16. Lukas Podolski

1. FC Köln 10 Mio. (2006)

16. Daniel van Buyten

Hamburger SV 10 Mio. (2006)

16. Marcell Jansen

Borussia Mönchengladbach 10 Mio. (2007)

14. Anatoliy Tymoshchuk

Zenit St. Petersburg 11 Mio. (2009)

14. Luca Toni

AC Florenz 11 Mio. (2007)

13. Xherdan Shaqiri

FC Basel 11,8 Mio. (2012)

11. Lucio

Bayer Leverkusen 12 Mio. (2004)

11. Breno

FC Sao Paulo 12 Mio. (2007)

10. Mario Mandzukic

VfL Wolfsburg 13 Mio (2012)

9. Jerome Boateng

Manchester City 13,5 Mio. (2011)

8. Miroslav Klose

Werder Bremen 15 Mio. (2007)

7. Luiz Gustavo

1899 Hoffenheim 17 Mio. (2011)

6. Manuel Neuer

FC Schalke 04 18 Mio. (2011)

5. Roy Makaay

Dep. La Coruna 19,75 Mio. (2003)

3. Franck Ribery

Olympique Marseille 25 Mio. (2007)

3. Arjen Robben

Real Madrid 25 Mio. (2009)

2. Mario Gomez

VfB Stuttgart 30 Mio. (2009)

1. Javier Martinez

Atletic Bilbao 40 Mio. (2012)

Erinnerungen an Neuer

Wenn dem nur so wäre. In der jetzigen Lage müssen sich die Dortmunder gut überlegen, ob sie wirklich auf die stattliche Ablöse verzichten wollen, die ihnen ein Verkauf Lewandowskis einbringen würde.

Fast erinnern die Positionen ein wenig an das 2011, als die Bayern um Manuel Neuer vom FC Schalke warben. Auch da versicherten sie immer wieder, notfalls auch noch ein Jahr auf den Torhüter warten zu wollen, um ihn dann gratis zu nehmen.

Kurz darauf verkündete Neuer seinen Wechsel nach München.


Read More..

Marihuana-Raucher Chavez gesperrt

Der frühere Boxweltmeister Julio Cesar Chavez Jr. ist wegen seines positiven Dopingtests auf Marihuana von der Nevada State Athletic Kommission in Las Vegas für neun Monate gesperrt worden.

Zudem muss der 26 Jahre alte Mexikaner eine Geldstrafe von 900.000 Dollar (690.000 Euro) zahlen. Dies ist knapp ein Drittel seiner Börse für den verlorenen Titelkampf im vergangenen September gegen den Argentinier Sergio Martinez.

Chavez war nach seiner ersten Niederlage im 48. Profikampf des Dopings überführt worden.

Chavez war damit bereits zum zweiten Mal positiv getestet worden. Im November 2009 war bei ihm Furosemid nachgewiesen worden, ein Diuretikum, das zur Gewichtsabnahme oder als Maskierungsmittel für andere verbotene Substanzen gebraucht wird.

Damals wurde der Mexikaner für sieben Monate gesperrt. 2012 war er wegen Trunkenheit am Steuer verhaftet und angeklagt worden.


Read More..

Bamberg verliert mit Buzzerbeater

Die Brose Baskets Bamberg sind in der Euroleague so gut wie gescheitert.

Beim spanischen Spitzenklub Real Madrid musste sich der Deutsche Meister nach hartem Kampf 73:76 (41:39) geschlagen geben und wartet damit weiter auf den ersten Sieg in der Top-16-Runde.

Die Chance auf den Einzug ins Viertelfinale besteht nach neun von 14 Gruppenspielen nur noch theoretisch.

ZSKA Moskau, Panathinaikos Athens und Unicaja Malaga können schon am Freitag dafür den K.o. der Bamberger sorgen.

Gewinnen zwei dieser drei Teams, kann der Tabellenletzte aus Franken den vierten Platz auch mit Siegen in allen verbleibenden Partien nicht mehr erreichen.

Beim spanischen Rekordmeister Madrid war bis zum Schluss der erste Sieg in der Zwischenrunde möglich.

Doch wie so oft in dieser Saison hatte der Gegner das bessere Ende für sich. Dontaye Draper traf in der Schlussekunde mit einem Dreier zum 76:73.

Als bester Werfer der Bamberger, die auf ihren erkrankten Topscorer Bostjan Nachbar verzichten mussten, kam Anton Gavel auf 15 Punkte. Topscorer der Spanier war Jaycee Carroll (11 Punkte).

Am 10. Spieltag spielt Bamberg am kommenden Mittwoch zu Hause gegen ZSKA Moskau.


Read More..

Taylor verspielt Führung gegen Wade

Das Top-Duell des vierten Spieltages der Premier League hat keinen Sieger gefunden. Phil Taylor und James Wade trennten sich in einem hochklassigen Match in Exeter mit 6:6.

Beide Kontrahenten schenkten sich nichts und spielten jeweils einen Drei-Dart-Schnitt von über 100 Punkten.

Wade erwischte den besseren Start und ging sowohl mit 1:0 als auch mit 2:1 in Führung. Nach einem 67er-Finish über die Doppel-Acht glich Taylor zum 2:2 aus und gewann insgesamt drei Legs in Folge.

Seinen Vorsprung konnte "The Power" bis zum Stand von 6:4 halten. Danach setzte "The Machine" Wade aber zum Endspurt an und schaffte mit einem 80er-Finish über die Doppel-20 noch den Ausgleich.

Taylor bleibt somit ungeschlagen und verteidigte durch das Remis hauchdünn seine Spitzenposition in der Tabelle.

Raymond van Barneveld hat den Klassiker für sich entschieden. Der Niederländer besiegte im letzten Match des Abends den Australier Simon Whitlock mit 7:3.

"Barney" übernahm von Anfang an die Kontrolle und führte schnell mit 2:0. Whitlock hielt dem Druck seines Kontrahenten nur schwer Stand.

Auch die insgesamt sechs 180er des "Wizard" waren gegen einen bärenstarken van Barneveld nicht genug. Der WM-Halbfinalist ist nach dem Erfolg gegen seinen langjährigen Kontrahenten Dritter, Whitlock belegt Rang acht.

Noch vor van Barneveld rangiert dessen Landsmann Michael van Gerwen. "Mighty Mike" machte mit Andy Hamilton kurzen Prozess und schlug den Vize-Weltmeister von 2012 klar mit 7:2.

Der Niederländer bleibt bei seinem Premier-League-Debüt weiter ungeschlagen. Der Shootingstar des vergangenen Jahres liegt in der Tabelle punkt- und leggleich mit Spitzenreiter Phil Taylor auf Rang zwei.

Auf Rang vier folgt der dritte noch ungeschlagene Spieler dieser Saison. Robert Thornton stellte seine momentan bestechende Form erneut unter Beweis und ließ Gary Anderson beim 7:2 keine Chance.

"The Thorn" lieferte mit einem Drei-Dart-Schnitt von 109 Punkten die beste Darbietung des Abends ab. Der Schotte traf nach Belieben und beendete mit einem 118er-Finish über die Doppel-20 die Partie.

Thorntons Landsmann Anderson blieb trotz zweier High-Finishes von 124 und 104 nur die Zuschauerrolle. Der UK-Open-Champion von 2012 rangiert nach dem Erfolg mit sechs Punkten direkt hinter Phil Taylor, van Gerwen und van Barneveld.

Im fünften Match in der Westpoint Arena von Exeter fuhr Wes Newton den ersten Premier-League-Sieg seiner Karriere ein. Der Weltranglisten-Siebte schlug Adrian Lewis klar mit 7:3.

Der zweifache Weltmeister steht nach seiner vierten Pleite im vierten Spiel bereits vor dem Aus. Mit einer Leg-Differenz von Minus 15 liegt der "Jackpot" am Tabellenende.

Die Partien des 4. Spieltags im Überblick:

Robert Thornton - Gary Anderson 7:2

Andy Hamilton - M. van Gerwen 2:7

James Wade - Phil Taylor 6:6

Wes Newton - Adrian Lewis 7:2

R. van Barneveld - S. Whitlock 7:3

Die Tabelle:

1. P. Taylor 6 Punkte/+9 Legdifferenz
2. M. van Gerwen 6/+9
3. R. van Barneveld 6/+8
4. R. Thornton 6/+7
5. J. Wade 5/+3
6. A. Hamilton 4/-2
7. W. Newton 3/-4
8. S. Whitlock 2/-7
9. G. Anderson 2/-8
10. A. Lewis 0/-15


Read More..