Arsenal, Wien und Basel fast durch

Abbrechen

Arsenal steht mit einem Bein in der CL-Gruppenphase. Ohne "Poldi" in der Startelf schlagen die "Gunners" Fenerbahce deutlich.

München - Der 13-malige englische Fußball-Meister FC Arsenal mit den deutschen Nationalspieler Per Mertesacker und Lukas Podolski hat sich eine glänzende Ausgangslage im Rennen um den Einzug die Gruppenphase der Champions League erspielt.

Das Team von Trainer Arsene Wenger kam im Play-off-Hinspiel beim türkischen Vizemeister Fenerbahce Istanbul zu einem verdienten 3:0 (0:0). (DATENCENTER: CL-Qualifikation)

Während auch der FC Basel und Austria Wien nach ihren Auswärtssiegen mit Vorteilen in die Rückspiele (27. August) gehen, droht Steaua Bukarest das vorzeitige Scheitern.

Arsenal dreht auf

Nach einer schwachen ersten Halbzeit im Istanbuler Sükrü-Saracoglu-Stadion, drehten die Gäste aus London auf.

Nach starker Vorarbeit von Theo Walcott traf Kieran Gibbs (51.) aus kurzer Distanz zum 1:0, nur 13 Minuten später erhöhte Aaron Ramsey mit einem Schuss von der Strafraumkante.

Der französische Nationalspieler Olivier Giroud (78.) verwandelte einen Foulelfmeter zum Endstand.

Mertesacker spielte durch, Podolski wurde erst in der 82. Minute für Giroud eingewechselt.

Salah in Torlaune

Der Ägypter Mohamed Salah in Diensten des Schweizer Meisters FC Basel traf beim 4:2 (1:1) beim bulgarischen Vertreter Ludogorez Rasgrad doppelt (12./59.).

Marcelinho (23.) und Ivan Stojanovic (50. ) hatten die Hausherren zwischenzeitlich sogar in Führung gebracht, doch Giovanni Sio (64.) und Fabian Schär (84./Foulelfmeter) sorgten für den verdienten Auswärtserfolg.

In den Schlussminuten flog Rasgrads Juninho Caicara (83.) noch vom Platz.

Wien mit guter Ausgangslage - Bukarest vor dem Aus

Der österreichische Meister Austria Wien steht durch ein hochverdientes 2:0 (0:0) beim kroatischen Titelträger Dinamo Zagreb dicht vor seiner ersten Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League.

Alle Champions-League-Gewinner

1992/93

Olympique Marseille (1:0 gegen AC Mailand)

1993/94

AC Mailand (4:0 gegen FC Barcelona)

1994/95

Ajax Amsterdam (1:0 gegen AC Mailand)

1995/96

Juventus Turin (1:1, 4:2 n.E. gegen Ajax Amsterdam)

1996/97

Borussia Dortmund (3:1 gegen Juventus Turin)

1997/98

Real Madrid (1:0 gegen Juventus Turin)

1998/99

Manchester United (2:1 gegen Bayern München)

1999/2000

Real Madrid (3:0 gegen FC Valencia)

2000/01

Bayern München (1:1, 5:4 n.E. gegen FC Valencia)

2001/02

Real Madrid (2:1 gegen Bayer Leverkusen)

2002/03

AC Mailand (0:0, 3:2 n.E. gegen Juventus Turin)

2003/04

FC Porto (3:0 gegen AS Monaco)

2004/05

FC Liverpool (3:3, 3:2 n.E. gegen AC Mailand)

2005/06

FC Barcelona (2:1 gegen FC Arsenal)

2006/07

AC Mailand (2:1 gegen FC Liverpool)

2007/08

Manchester United (1:1, 6:5 n.E. gegen FC Chelsea)

2008/09

FC Barcelona (2:0 gegen Manchester United)

2009/2010

Inter Mailand (2:0 gegen Bayern München)

2010/11

FC Barcelona (3:1 gegen Manchester United)

2011/2012

FC Chelsea (5:4 n.E. gegen Bayern München)

2012/2013

FC Bayern München (2:1 gegen Borussia Dortmund)

Marin Leovac (68.) und Marko Stankovic (75.) machten nach dem Seitenwechsel alles klar.

Zudem sah Zagrebs Ante Rukavina nur eine Minute nach seiner Einwechslung die Rote Karte (72.).

Dem favorisierten rumänischen Meister Steaua Bukarest droht hingegen nach einem enttäuschenden 1:1 (1:0) vor heimischer Kulisse gegen Legia Warschau das vorzeitige Aus.

Zwar gingen die Hausherren durch Federico Piovaccari (34.) in Führung, doch Jakub Kosecki (53. ) traf zum verdienten Ausgleich für die Polen.


You're reading an article about
Arsenal, Wien und Basel fast durch
This article
Arsenal, Wien und Basel fast durch
can be opened in url
http://symptomsfluenza.blogspot.com/2013/08/arsenal-wien-und-basel-fast-durch.html
Arsenal, Wien und Basel fast durch